
TEST // JUICY FRUITS
Steel Drums klingen im Hintergrund während wir auf unserer kleinen Privatinsel unter einer Palme liegen und unser selbstgemachtes Bananeneis schlecken. Das Arbeiten auf einer Plantage könnte kaum schöner sein. Abnehmer für die vielen Früchte gibt es so reichlich wie Menschen mit guten Gewerbeideen. Das Geschäft boomt, doch alle wollen etwas vom Obstkuchen abhaben und so stehen wir in Konkurrenz mit anderen Plantagenbetreiber:innen. Ein süßes Wettrennen um Saft und Gewerbescheine.
Bei dem hier vorgestellten Spiel handelt es sich um die Leihgabe eines Vorführexemplars. Dies hat keinerlei Einfluss auf meine Rezension.
WORUM GEHT ES IN DEM SPIEL?
JUICY FRUITS ist ein Euro Game auf Familienniveau. Es werden Ressourcen generiert und gegen Siegpunkte getauscht. In diesem Fall mit einer cleveren Schiebemechanik auf dem eigenen Spielplan. Ziel ist es am Ende die Person mit den meisten Punkten zu sein.
Jede Person bekommt einen Spielplan ausgeteilt, welcher die persönliche Obstplantage darstellt. Dieser wird umringt mit zufälligen Bootsplättchen, welche mit Früchten beliefert werden möchten. Dann wird er mit fünf Ernteplättchen bestückt. Jedes Ernteplättchen zeigt eine der fünf verschieden Früchte im Spiel: Banane, Limette, Granatapfel, Orange und Mangostan.
In der Spielfeldmitte befindet sich der Gewerbeplan, auf dem zufällige Gewerbeplättchen platziert werden.
Wer dran ist kann eins der Ernteplättchen auf dem eigene Plan verschieben und erhält dafür so oft die zugehörige Frucht, wie das Plättchen Felder zurückgelegt hat. Wurde das Bananenplättchen zwei Felder weit geschoben, ergibt das zwei Bananen. Diese können entweder genutzt werden, um die Boote zu beliefern, die um den Plan verteilt liegen und Platz wegnehmen, oder um Gewerbeplättchen zu kaufen. Ein beliefertes Boot bringt Siegpunkte und macht mehr Platz auf der eigenen Plantage, um die Ernteplättchen noch weiter schieben zu können.
Auf dem Gewerbeplan liegen bessere Ernteplättchen, Eiswagen, um Früchte in punkteträchtiges Eis zu verwandeln, Standplättchen, welche am Spielende Punkte für bestimmte Dinge einbringen und auch kleine und große Ortsplättchen wie eine Sternwarte, ein Aussichtsturm, oder eine Krokodilfarm. All diese Plättchen werden auf dem eigenen Plan platziert und nehmen dort wieder Platz ein, der eigentlich für das Verschieben der Ernteplättchen gebraucht wird. Jedes erworbene Gewerbe setzt den Marker auf der Gewerbescheinleiste ein Feld nach unten. Ist dieser ganz unten angekommen endet das Spiel und es wird ausgezählt.
FÜR FORTGESCHRITTENE
Im Spiel ist ein Modul enthalten, welches die Saftfabrik hinzufügt. Ein kleiner Bereich über der Punkteleiste, auf dem die Spielenden nun Früchte investieren können, um ihre Marker durch die Saftfabrik zu bewegen und auch dafür Punkte zu bekommen. In der Fabrik können Felder besetzt werden, sodass die anderen vielleicht Umwege in Kauf nehmen müssen und weniger Punkte bekommen.
SPIELMATERIAL
Für den UVP von 29,99€ ist ordentlich was in der Schachtel. Die Spielpläne sind so groß, dass ein kleiner Tisch nicht ausreicht, um das Spiel zu spielen und die Früchte sind große Holzteile, die an HABA erinnern. Durch die vielen Plättchen und Früchte ist das ganze sehr kleinteilig und zur Aufbewahrung gibt es nur zwei Stoffbeutel, die leider nicht ausreichen, um alles adäquat unterzubringen. Das Inlay schmälert das Schachtelinnere ein wenig, nützt aber nicht bei der Sortierung. Die Anleitung ist super strukturiert, enthält für alles Beispiele, hat Schlüsselwörter fett gedruckt und eine Schnellübersicht auf der Rückseite.
Das Cover macht den Eindruck einer Sendung auf dem Kinderkanal, aber das Spiel ist auch für Erwachsene anspruchsvoll und herausfordernd.
Das Besondere ist die Schiebemechanik auf den Plantagenplänen. Das Ganze ist ein spannendes Logikrätsel und eine willkommene Abwechslung zum Worker-Placement-Mechanismus in Wirtschaftssimulationen. Das Lösen dieser Aufgabe, das Durchoptimieren eines Schieberätsels, ist nicht gerade einfach und sorgt für einige Grübelei, ohne dabei zu komplex zu werden. Diesen Mechanismus wünsche ich mir in einem komplexeren Spiel wiederzufinden, denn da sehe ich wirklich Potential. Er ist leicht zu verstehen, schnell zu verwalten und bietet viel Raum für Überlegungen. Auch wenn das Schieben eine Herausforderung ist, können Kinder dieses Spiel spielen, denn die Abläufe sind sehr einfach. Zudem gibt es eigentlich immer genug Früchte, um sich irgendetwas zu kaufen und niemand muss frustriert sein, oder sich abgehängt fühlen. Das macht es sehr familienfreundlich.
Nicht so auf Familienniveau ist der Aufbau des Spiels, denn dieser ist sehr kleinteilig und dafür, dass die Spieldauer danach recht kurz ist, unverhältnismäßig lang. Das kann nervig sein. Ein anderes Problem ist die Saftfabrik. Meistens war sie halt da, wurde aber nie wirklich genutzt. Es gab immer bessere Gelegenheiten, um seine Früchte loszuwerden, als sie in die Fabrik zu investieren. Ein Teil des Spiels, welcher meist brach lag.
Ansonsten kann ich das Spiel aber nur loben. Nicht nur die Anleitung und das Spielmaterial sind großartig, es ist auch seit langem mal wieder ein Titel, bei dem ich das Gefühl habe, dass es sich durch alle Altersschichten ziehen kann. Dem Satz auf der Schachtel „[...]für Familien und Kenner gleichermaßen geeignet[…]“ kann ich nicht zustimmen. Ein Kennerspiel ist es nicht und in einer reinen Kennerrunde wird es auch eher scheitern. Es kann aber durchaus mit erfahrenen und unerfahrenen Spielenden zusammen gespielt werden, ohne, dass sich jemand wirklich langweilen muss.
Den Aufbau nicht mit eingerechnet ist es ein flottes und spannendes Ressourcenmanagement, das aufgrund der Einfachheit nicht in meinem Regal bleiben wird, das ich aber immer gerne mitspielen werde, wenn es jemand vorschlägt. Denn durch die vielen Gewerbeplättchen ist der Wiederspielreiz sehr hoch.
Empfehlen kann ich es allen, die auf der Suche nach einem anspruchsvollen Familienspiel sind, oder ein gutes Brettspiel suchen, um Gelegenheitsspieler:innen an den Tisch zu bekommen.
Bilder zum Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Let’s Go! To Japan lässt sich auf Kickstarter fördern +
AEG hat mit „Let’s Go! To Japan“ ein neues Spiel auf Kickstarter platziert. Die Kampagne hat bereits mehr als 300.000 € von mehr als 5.000 Menschen eingesammelt (Stand 24.3.2023). Das Spiel… Weiter Lesen
-
Distilled ist bei Giant Roc erschienen +
„Distilled“ ist ein hochprozentiges Strategiespiel für 1-5 Personen ab 14 Jahren, die gerne in ihren Destillerien Spirituosen herstellen wollen. Das Spiel von Dave Beck ist nun auch als deutsche Version… Weiter Lesen
-
Masters of The Universe: Fields of Eternia wurde ausgeliefert +
Auf Gamefound.com wurde das Spiel „Masters of The Universe: Fields of Eternia“ mit mehr als 900.000 € von 5.317 Personen erfolgreich finanziert. Mit der Verspätung von einem Jahr ist das Spiel… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
- 4
........
Tags: Ressoucenmanagement, Familienspiel, Wirtschaftsspiel, Eurogame