Test| Endless Winter

Test | Endless Winter

Lang war der Weg durch die gefrorene Landschaft. Doch nun scheint der endlose Winter seinen Griff zu lockern und das Land langsam frei zu geben. Für die wandernden Stämme, die den Weg über die letzte Landbrücke nach Amerika wagten, bietet sich die Gelegenheit sesshaft zu werden und Siedlungen mit reichen Jagdgründen zu errichten. Gestalte die Zukunft deines Stammes in „Endless Winter“.

 

info

Das Spiel wurde gekauft. Auf die Wertung hat dies keinen Einfluss!

 

 

Kommt kuscheln

Wenn es kalt ist, versammelt sich alles um ein gemeinsames Lagerfeuer. Für Spielmechanismen muss das wohl auch gelten, denn in „Endless Winter“ haben sich alle möglichen Mechaniken eingefunden um, eng aneinander gekuschelt, ein funktionierendes Spiel zu bilden.

Bis zu vier Personen übernehmen die Stämme im Spiel. Ausgestattet mit einigen Stammesmitgliedern in Kartenform und drei Arbeitern beginnt die Reise. Jede Spielrunde teilt sich in mehrere Züge. In jedem Zug wird ein Arbeiter auf dem Spielbrett eingesetzt und abgehandelt. Nach drei Zügen endet eine Runde mit der Sonnenfinsternisphase und nach insgesamt vier Runden endet die Partie. Es gewinnt die Person mit den meisten Siegpunkten nach Endwertung.

 

endless winter test 023

 

Zwei wesentliche Mechanismen bilden das Grundgerüst des Spiels. Während Arbeiter an vier Orten des zentralen Spielbretts eingesetzt werden können um eine Aktion auszulösen, dürfen Handkarten ausgespielt werden. Zu Beginn jeder Runde erhalten alle Spielerinnen und Spieler fünf davon vom eigenen Nachziehstapel. Wie in anderen Deckbauspielen können neue Karten aus der Auslage hinzugekauft werden, um den eigenen Kartenstapel zu erweitern. Karten von Stammesmitgliedern besitzen Arbeitskraft, während Fortschrittskarten eine attraktive Aktion erlauben. Eingesetzte Arbeiter benötigen eigentlich immer Arbeitskraft um ihre Aktionen effektiv nutzen zu können. Ressourcen in Form von Fleisch und Werkzeugen dienen zum Bezahlen der Kosten dieser Aktionen.

 

endless winter test 015

 

Die einzelnen Aktionen sind weitreichend und miteinander verzahnt. So bringen sie neue Fortschritts- und Stammesmitgliederkarten, erlauben das Platzieren und Verschieben von Zelten auf dem Geländespielfeld um Siedlungen zu gründen oder bringen Tierkarten als Jagdbeute ein. Neue erworbene Stammesmitglieder und Fortschritte landen meist direkt auf der Hand und erhöhen die Möglichkeiten in zukünftigen Zügen beträchtlich. Die Tierkarten der Jagd sind Sammelobjekte und je mehr von einer Art gefangen wurden, desto mehr Punkte bringt diese Tierart am Ende ein. Wenn der Hunger nach Fleisch und Werkzeugen oder anderen Boni allerdings zu groß wird, kann ein geschlachtetes Beutetier dem entgegenwirken. Punkte gibt es für diese Tiere dann meist nicht mehr.

 

endless winter test 026

 

Beim Geländespielfeld geht es um die klassische Gebietskontrolle. Dabei erstrecken Siedlungen ihren Einfluss über mehr Felder als Zelte und sind auch doppelt so einflussreich auf ihnen.

In der Sonnenfinsternisphase verschwindet die Sonne, doch es hagelt ordentlich Boni. Je mehr bereits platziert wurde, desto mehr Geschenke gibt es. Fast schon überflüssig zu erwähnen, aber dennoch an dieser Stelle angesprochen seien die Götzenleiste, die im Spielverlauf von den Stämmen erklommen wird, um so am Ende ein möglichst gutes Punkteverhältnis für begrabene Stammesmitglieder und übrige Ressourcen zu erreichen, und das variable Menhirfeld mit seinen Sofortboni. Wer klug agiert und seine Arbeitskraft sinnvoll einsetzt, kann „Endless Winter“ für sich entscheiden.

 


 

christian backe meine meinung überschrift

 

Endlos schön, endlos gut?

Das wirklich endlose an „Endless Winter“ ist die Fülle an Möglichkeiten. Das ist umso bemerkenswerter, da eigentlich nur 4 Aktionsfelder zur Auswahl stehen. Zwar geht es, ganz typisch für ein Euro-Game, immer um Effizienz, allerdings haben auch die Aktionen der Mitspielenden Einfluss auf das Spielgeschehen und können die angestrebte Effizienz kräftig beeinträchtigen. So wechseln Auslagen mitunter bevor es wünschenswert wäre. Nicht selten geht es bei der Aktionswahl aber auch um die Boni, welche nur die erste Person bei einer Aktion erhält. In diesem Gewirr die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen, ist nicht leicht. Genau das macht den Wiederspielreiz von „Endless Winter“ aus. Nach jeder Partie gab es das Gefühl etwas noch besser machen und so noch mehr Punkte bekommen zu können. Analytikerinnen und Optimierungsfanatiker können hier in der gefürchteten Paralyse verschwinden.

 

endless winter test 025

 

Endless Winter“ bedient sich durch die Bank an allen gängigen Spielmechanismen. Was nicht drin ist, kommt mit einer der vielen großen und kleinen Varianten und Erweiterungen dazu. Das ist gerade am Anfang etwas überwältigend, funktioniert aber gut. Fast alles kann verändert und noch kniffliger gemacht werden, wenn sich das Gefühl einstellen sollte, alles bereits perfektioniert zu haben. Das Wechselspiel dieser Veränderungen trägt zum Wiederspielreiz bei. Andererseits entscheidet nicht die Summe seiner Teile über die Qualität eines Spiels. Um ein gutes Spiel zu machen reicht es nicht aus einfach beliebte Mechaniken in eine Schachtel zu werfen. Was natürlich nichts an der Tatsache ändert, dass auch das bereits häufig versucht wurde.

 

endless winter test 030

 

Zugegeben: „Endless Winter“ schafft es nicht wirklich die menschliche Frühzeit und den Überlebenskampf in ihr abzubilden. Doch dafür versucht es durch sein Spielmaterial eine optisch ansprechende Atmosphäre zu schaffen. Und das ist gelungen. Das beginnt bei den Illustrationen von ‚The Mico‘ und führt über schönes Holzmaterial bis hin zu doppellagigen Spielbrettern. Alles sieht super aus und sorgt für eine schöne Haptik. Ich fürchte allerdings, dass allein das nicht genügt, um mich für sehr lange Zeit zu begeistern. Der Reiz des Neuen nutzt sich selbst bei viel Varianz ab. Da „Endless Winter“ nichts radikal anders oder neu macht, hat man alles irgendwie schon gesehen. Wer sich dennoch für die sehr gelungene Cuvee aus Mechaniken begeistern kann, wird einen dauerhaften Platz für „Endless Winter“ finden.

 

 

wertung

 

Das Spiel bei Spiele-Offensive kaufen oder vorbestellen

 

Das Spiel bei Fantasywelt kaufen oder vorbestellen

 


 sven meine meinung überschrift

 

„Endless Winter“ ist im Kern nicht schwer zu verstehen und vergleichsweise einfach zu spielen, aber die Menge an verwendeten Mechanismen setzt die Regelhürde - vor allem für jemanden, der nicht allzu häufig spielt - unglaublich hoch. Auch bei mir hatte es das Spiel zu Anfang nicht wirklich leicht. Die erste Partie war so langweilig und plätscherte vor sich hin. Das Spiel wirkte mit den vielen Mechanismen viel zu überladen und konnte mich nicht wirklich überzeugen. Da ich Spiele nicht unbedingt nach der Erstpartie verdonnere und es einige Freunde gab, die es ebenfalls ausprobieren wollten, habe ich mich zum nochmaligen Spielen hinreißen lassen und das hat sich mehr als gelohnt! Jede weitere Partie ließ mich alles von einer größeren Distanz betrachten und meine Pläne und Strategien konnte ich gezielter verfolgen, bzw. mir überhaupt welche erdenken.

Es gibt immer noch einiges, was ich im Spiel als überflüssig empfinde, wie zum Beispiel die Miniaturen der Anführer. Ich hätte einen anders geformten oder größeren Meeple bevorzugt, der sich dann auch viel besser ins Gesamtbild eingefügt hätte. Leider ist „Endless Winter“ ein Kickstarter Projekt und dazu gehören scheinbar zwingend Miniaturen!

Aber auch die Tiermechanik gefällt mir in der Grundversion nicht wirklich. Zu Nahrungszwecken ist die Jagdaktion noch gut, sinnvoll und thematisch passend. Aber sammelten unsere Vorfahren wirklich gleichartige Tiere, um sie womöglich in einem Zoo auszustellen?

Der Deckbau in diesem Spiel ist nicht stark ausgeprägt. Es gibt fünf Arten von Stammesmitgliedern. Innerhalb einer Gruppe unterscheidet sich aber weder die Illustration, noch die Fähigkeiten der Individuen. Individuelle Karten fürs Deck kommen alleine von den Erfindungen und die sind recht teuer und werden entsprechend selten ausgespielt! „Endless Winter“ ist aber auch kein reines Deckbauspiel!

Trotz meiner Kritik steigt „Endless Winter“ mit jeder weiteren Partie in meiner Gunst und ich mag es mittlerweile doch sehr, wenn auch der Platzbedarf auf dem Tisch etwas geringer sein dürfte. :)

Gerade das vollständige Spiel, mit allen kleinen und großen Erweiterungen, hat mir die Augen erst richtig geöffnet. Denn erst mit allem zusammen, wirkt das Spiel komplett und es macht mir richtig, richtig viel Spaß!

Was ich heute von „Endless Winter“ halte, ist schwer in Worte zu fassen. Ich spielte immer wieder mit dem Gedanken, es aus der Sammlung zu werfen und doch liegt es noch im Spieleregal und darüber bin ich heute mehr als froh. Es erkämpfte sich seinen Platz immer wieder und jetzt wird es für immer bleiben.

Zum Schluss sei gesagt, dass jeder, der die populärsten Mechanismen - die in modernen Brettspielen zu finden sind - kennenlernen möchte, mit „Endless Winter“ sehr gut beraten ist.

 

wertung zweite meinung endless winter

 

Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?


Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs

 

 

Das Spiel bei Fantasywelt kaufen oder vorbestellen

 

Das Spiel bei Spiele-Offensive kaufen oder vorbestellen

 

Bilder zum Spiel

Das könnte Dich auch interessieren

  • Spiel des Jahres 2024 kurze Zeit mit 42% Rabatt kaufen +

    Schnäppchenjäger aufgepasst, dass Spiel des Jahres gibt es derzeit bei Amazon.de für 19,99 €. Wer noch mehr sparen will, kann dies über einen optionalen Rabatt Coupon machen (Haken setzen unter der UsST Weiter Lesen
  • Mast- und Schotbruch wer auf der postapokalyptischen See fährt +

    Anfang des Jahres gaben wir einen ersten Eindruck von „Ion Core“, einem Sandbox-Spiel für 1-4 Personen ab 12 Jahren. Wer damals schon etwas neugierig geworden ist (und natürlich auch alle Weiter Lesen
  • Extrem gut bewehrte Expertenspiel-Neuheit erscheint bald in Deutschland +

    „Mondbasis Shackleton“ ist per Crowdfunding realisiert worden und wurde mittlerweile vielzählig ausgeliefert. Fast 1.000 Personen zeigen sich auf Boardgamegeek.com begeistert von dem Spiel, dass Ende März auch bei uns erscheinen Weiter Lesen
  • 1
  • 2
  • 3

........

Tags: 1-4 Personen, Gebiete erobern, Set sammeln, Worker Placement, Deckbauspiel

unser wertungssystem

unterstütze uns

Die hier verwendeten Links zu Shops generieren teilweise Umsatz für BSN, mit dem laufende Kosten finanziert werden.

Brettspiel-News.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde,
mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.

 

Brettspiele günstig kaufen