
Test | The Arctic - Fazit + Wertung + Bilder vom Spiel
„The Arctic“ ist ein kleines Minispiel. Die auf der Schachtel angegebenen 30 Minuten Spielzeit kommen dabei nur zustande, wenn Personen gegeneinander antreten, die jeden Zug mehrfach durchdenken. In der Regel kamen wir jedoch auf ca. 5-10 Minuten pro Partie inklusive Auf- und Abbau. Für seine kompakte Art liefert „The Arctic“ jedoch ein interessantes Spielgefühl, das an andere abstrakte Klassiker wie „Schach“ oder „Dame“ erinnert. Eher problematisch fanden wir, dass die Stärke der Karten durchaus unterschiedlich ausfällt und Personen einen großen Vorteil haben, wenn sie durch Zufall eine bestimmte Kombination an Bewegungskarten erhalten. Dadurch kann es sehr schnell passieren, dass eine der beiden Siegbedingungen in nur wenigen Zügen erreicht wird, ohne dass die andere Person etwas dagegen machen kann. Auf uns wirkte das insgesamt etwas unausgereift.
Die große Frage, die uns jedoch beschäftigt hat, ist, warum dieses Minispiel mit einer solchen Thematik verbunden wurde. Die Thematik an sich und somit auch beinahe das komplette Spielmaterial (bis auf das Spielfeld und die Karten) inklusive gesonderten Karten, sind für das Spiel „Aqua Garden“ gedacht. Das gesamte Spielprinzip wurde merklich auch nicht dafür entwickelt, dass Baby-Pinguine gegen Eisbären kämpfen und diese ausschalten müssen. In der Natur treffen Pinguine und Eisbären niemals aufeinander. Absolut niemals! Die Lebensräume sind so weit voneinander entfernt, dass sie eine komplette Weltreise machen müssten, damit das hier dargestelltes Szenario irgendwie auch nur ansatzweise funktionieren könnte.
Hier wurden sich also Gedanken gemacht, wie die absolut großartigen Eisbär- und Pinguinfiguren sinnvoll für das Spiel „Aqua Garden“ vermarktet werden können, ohne sie als Bonuspack oder Promopack zu verkaufen. Funktioniert hat das unserer Meinung absolut nicht, da vielmehr ein kleines abstraktes Spiel komplett in die Absurdität geführt wurde. Als Beigabe des Kickstarters mag das vielleicht sogar nützlich gewesen sein, ein alleinstehendes Brettspiel ist das hier jedoch nicht. Für große Fans von abstrakten Spielen könnte vielleicht interessant sein, die Spielfelder, Karten und Regeln zu erwerben, um die Spielfiguren mit beliebigen Meeplen zu ersetzen. Alle anderen würden aber wohl wenig Liebe in der eisigen Tundra der Arktis spüren.
Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?
Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs
Bilder zum Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Mast- und Schotbruch wer auf der postapokalyptischen See fährt +
Anfang des Jahres gaben wir einen ersten Eindruck von „Ion Core“, einem Sandbox-Spiel für 1-4 Personen ab 12 Jahren. Wer damals schon etwas neugierig geworden ist (und natürlich auch alle… Weiter Lesen
-
Extrem gut bewertete Expertenspiel-Neuheit erscheint bald in Deutschland +
„Mondbasis Shackleton“ ist per Crowdfunding realisiert worden und wurde mittlerweile vielzählig ausgeliefert. Fast 1.000 Personen zeigen sich auf Boardgamegeek.com begeistert von dem Spiel, das Ende März auch bei uns erscheinen… Weiter Lesen
-
Die Unsinnigkeit der US-Zölle mit Uwe Rosenbergs Bohnanza erklärt +
Wir hatten erst vor ein paar Tagen über die Auswirkungen der Zölle geschrieben und gepodcastet und seitdem sind schlechte Dinge schlechter geworden. Auch wenn die deutsche und europäische Branche aktuell… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
........
Tags: 2 Personen, Familienspiel, Abstrakt