
Test | Sub Terra - Fazit + Wertung + Bilder vom Spiel
„Sub Terra“ ist ein außerordentlich rundes und auf den Kern zusammengeschrumpftes Kooperationsspiel mit düsterem Thema. Die Aktionen gehen sehr schnell in Fleisch und Blut über und schnell wird auch klar, dass nur die richtige Kombination aus allen zur Verfügung stehenden Aktionen zum Erfolg führt - das macht Absprachen untereinander gleichermaßen wertvoll wie unterhaltsam. Es müssen oft unbequeme Entscheidungen getroffen werden - da wird ein guter Aufklärer auch mal zum Lebensretter abkommandiert oder ein vermeintlich guter Kämpfer deckt möglichst viele Plättchen auf, da er über mehr Lebenspunkte verfügt und so ebenfalls eine gewisse Eignung für das Erkunden mitbringt. Zusammen genommen entsteht hier ein permanent hoher Spannungsbogen. Die Charaktere sind insgesamt sehr ausgewogen und ergänzen sich gut miteinander. Die Kletterin kann Felswand-Hindernisse überwinden, die Technikerin einen neuen Weg öffnen wenn einmal eine Sackgasse aufgedeckt wurde und der Leibwächter als einziger gegen Schrecken kämpfen und sie in die Flucht schlagen. Beinahe unverzichtbar erschien uns der Sanitäter, der merklich günstiger Lebenspunkte anderer Charaktere wiederherstellen kann und außerdem sehr mobil ist.
Das Spiel gefällt im Kern außerordentlich gut. Alles wirkt sehr übersichtlich und durchdacht, die eigenen Züge sind kurz und knackig. Die kooperative Komponente glänzt durch verschieden ausgedachte und diskutierte Vorgehensweisen. Eine ganze Reihe kleinerer Kritikpunkte sorgte dann allerdings dafür, dass der Hunger nach weiteren Partien in unserer Runde schnell abgeebbt war. Einer der Hauptgründe ist der Schwierigkeitsgrad - selbst auf „Normal“ ist das Spiel gefühlt kaum schaffbar. Nach mehreren Runden in verschiedenen Besetzungen ist dabei vor allem klar geworden: es braucht eine gute Portion Glück um zu gewinnen und ein gutes Gefühl für den Rundenablauf. Denn Glück spielt eine wesentliche Rolle wenn wir neue Plättchen aufdecken, den Würfel werfen um eine Probe auszuführen oder eine neue Ereigniskarte aufdecken. Die Strafen, die wir erdulden müssen wenn mal etwas schief läuft, sind kernig und enden nicht selten damit, dass einer unserer Forscher bewusstlos am Boden liegt. Solange das so ist, muss diese Figur auf Hilfe warten bis sie wieder am Spiel teilnehmen kann. Es macht daher Sinn, mich als Startspieler einer Spielrunde der größten Gefahr zu stellen, denn nachfolgende Figuren können mir in der laufenden Runde so noch wieder aufhelfen. Geht das nicht, bin ich in der darauffolgenden Runde zumindest nicht der letzte Spieler. Wenn jedoch der letzte Spieler einer Runde ausfällt, heißt das unweigerlich auch, dass er als neuer Startspieler der Folgerunde eine ganze Runde aussetzen muss. Spätestens wenn zwei Höhlenforscher am Boden liegen, wird es richtig unangenehm und wir verplempern Zug um Zug damit, die Einsatzbereitschaft der Gruppe wieder herzustellen, statt weiter Plättchen aufzudecken.
Es fällt schwer, das Spiel auch in der dritten Partie noch ernst zu nehmen, wenn man zuvor auf Schwierigkeitsgrad „Normal“ bereits zweimal kläglich versagt hat. Ich persönlich hatte trotzdem das Gefühl, dass wir in jeder Runde zumindest in der Ausführung unserer Züge besser geworden sind. Wie schon zuvor erwähnt, ist der Zufall hier unser größter Feind. So kann es auch passieren, dass die Kletterin eine ihrer Seil-Marker opfert, um eine Wand zu erklimmen, nur um dann festzustellen, dass zwei Plättchen später eine Sackgasse auf sie wartet. Das Wissen um das Ausgangsplättchen, welches in den untersten fünf Plättchen versteckt ist, hat uns auch nicht gefallen. Bei allem Zufall wäre unsere Motivation wahrscheinlich länger hoch geblieben, wenn die Hoffnung auf ein glückliches frühes Ziehen des Ausgangs bestanden hätte.
Etwas Abhilfe könnten hier die ungetesteten Mini-Erweiterungen schaffen, die jeweils einen neuen Charakter und eine neue Mechanik wie Gegenstandskarten einführen. Auch neue Siegbedingungen sind dann wählbar - in einer Variante etwa müssen wir nicht den Ausgang suchen, sondern in die Höhle eindringen, Sprengladungen platzieren und dann über das Eingangsfeld auch wieder entkommen. Das könnte dem Spiel die nötige Würze geben, nicht nur um für mehr Abwechslung zu sorgen, sondern auch um ein runderes Spielerlebnis zu schaffen. Besonders die Gegenstandskarten lassen unseren Forschern zusätzliche Fertigkeiten angedeihen, mit denen die einzelnen Figuren für sich genommen besser gegen die Eventualitäten gewappnet sind.
Ein Punkt, über den außerdem gesprochen werden muss, ist das Preis Leistungsverhältnis. Die Grundbox von „Sub Terra“ wird im „Carcassonne" Box-Format geliefert und hat auch einen vergleichbaren Ausstattungsumfang. „Sub Terra“ kostet sowohl im Handel als auch bei Schwerkraft seit Erscheinen 40 Euro. Damit ist für mich trotz hochwertiger Ausführung bereits die Grenze etwas überschritten. 20 Euro für eine Mini Erweiterung grenzt allerdings an Wucher. Ein neuer Charakterbogen, ein paar wenige Karten, ein Holz Meeple und etwa 1-3 neue Höhlenplättchen rechtfertigen diesen Preis in keinster Weise. Alle drei Erweiterungen zusammen bringen es auf stolze 60 Euro und bieten inhaltlich den Bruchteil eines vollwertigen Spiels in dieser Preisklasse. 48 Euro müsst ihr hinblättern, um alle 11 Charakter- und 6 Schrecken-Holz-Figuren durch modelliertes Plastik zu ersetzen. Das wäre für sich genommen in Ordnung, der Detailgrad der Miniaturen ist allerdings so gering, dass mir diese Art der Veredelung das Geld definitiv nicht wert wäre.
Mögt ihr kooperative Spiele mit düsterem Setting, dann lohnt es sich für euch, mehr als nur einen Blick zu riskieren. Für mehr Abwechslung kommt ihr um die teuren Mini-Erweiterungen jedoch kaum herum, denn auch wenn sich die Charaktere angenehm voneinander unterscheiden, ist das, was im Grundspiel passiert, zu ähnlich als dass es auf lange Sicht unterhalten kann. „Sub Terra“ eignet sich hervorragend als kooperatives Spiel für zwischendurch mit Runden die thematische Spiele mit Zufallselementen mögen. Spätestens wenn jemand bemerkt, dass häufigeres Plättchen-Aufdecken schneller zum Sieg führt und deswegen die unsterblichen letzten Worte „Wir sollten uns aufteilen“ vorträgt, will man die Höhle so schnell gar nicht mehr verlassen und auf jeden Fall herausfinden, wie der Film endet. Daher ist „Sub Terra“ in jedem Fall auch ein Geheimtipp für Runden, die Rollenspiele mögen und in der Lage sind, das Geschehen auf eine höhere Ebene zu tragen.
Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?
Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs
Bilder zum Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Die Frosted Games Neuheitenshow 2025 – letzter Teil; wirklich! +
Frosted Games hat auf seiner Neuheitenshow, die per Videostream auf YouTube veröffentlich wurde, viele Neuheiten, Lokalisierungen und Reprints angekündigt, die alle noch 2025 erscheinen sollen. Darunter befinden sich wieder einige… Weiter Lesen
-
Final Frontier Games gibt auf und Backer bleiben auf der Strecke +
Der Verlag Final Frontier Games hat in einem dramatischen Schreiben an seine Unterstützenden den sofortigen Stopp aller Aktivitäten und die kurz bevorstehende Schließung des Unternehmens angekündigt. In der Nachricht mit… Weiter Lesen
-
Star Wars: legendäre Schlacht um Hoth bald als Brettspiel spielbar +
Days of Wonder hat mit „Battle of Hoth“ eine Neuheit angekündigt, die von einem Autoren-Veteran und einem Neuling erfunden wurde. Während Adrien Martinot hier sein Erstlingswerk hinlegt, ist Richard Borg… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
........
Tags: Exit/Escape, Tile Placement, Kooperativ