
Test | Diesel Demolition Derby - Fazit + Wertung + Bilder vom Spiel
An sich ist „Diesel Demolition Derby“ ein schnelles Drafting-Spiel, in dem sich Mechs und Panzer ordentlich auf die Mütze geben. Das Artwork auf den Karten ist sehr stilvoll, die Karten auch übersichtlich gestaltet. Die Karten-Qualität ist eher mittelmäßig, durch das leichte Leinen-Finish sind sie sehr rutschig. Wie leider so oft ist die (stimmungsvoll gestaltete) Schachtel leider etwa 3 Mal so groß, wie sie eigentlich sein müsste, eine Deckbox würde absolut ausreichen.
Die Anleitung ist auch nicht so gut strukturiert, wie sie sein könnte. Es wäre meiner Ansicht nach hilfreicher, zuerst den Spielablauf zu erklären und dann erst auf die einzelnen Effekte einzugehen, damit es überhaupt einen Kontext für deren Erklärung gibt. Beispiele gibt es nur in Form sehr kleiner Grafiken. Zugegebenermaßen sind die Regeln übersichtlich und alle, die schon mal ein Draftingspiel wie „Sushi Go“ oder „7 Wonders“ gespielt haben, werden schnell zurechtkommen, trotzdem hätte die Anleitung etwas mehr Feinschliff vertragen können. Wichtige Passagen oder Ausnahmen sind zumindest gut hervorgehoben.
Die erste Runde „Diesel Demolition Derby“ erscheint frisch und unverbraucht. Die Karteneffekte sind recht simpel und verständlich, ein paar der Kartentext hätten jedoch etwas eindeutiger formuliert sein können. Es gibt ein paar interessante Entscheidungen zu treffen, dazu wird (wie immer beim Draft) das Gedächtnis bemüht.
Leider ist der Lack des Spiels aber auch sehr schnell ab: Denn zu zweit oder zu dritt spielt man immer mit den gleichen 17 Karten. Also hat man schon beim ersten Spiel fast alles gesehen, was es bei dieser Personenzahl zu sehen gibt. Der Wiederspielwert ist also vergleichsweise gering.
Was also tun? Genau, die Personenzahl verändern. So kommen weitere Karten ins Spiel. Leider skaliert die Spieldauer aber mit weiteren Personen ebenfalls deutlich. Denn während man bei zwei Personen 3 bis 5 Derbys spielt, sind es bei sechs Personen 3 bis 13 Derbys. Und jedes Mal hat man schon nach der ersten Runde nahezu alle Karten für die jeweilige Personenanzahl gesehen. Sogar zu viert können bis zu 9 Derbys für einen Sieg nötig sein – und nach der Hälfte war in meinen Testrunden dann auch immer schon die Luft raus. Die angegebene Spielzeit von 20-30 Minuten stimmt jedenfalls absolut nicht. Ich persönlich frage mich sogar, ob das Spiel im Vorfeld überhaupt mal mit 6 Personen getestet wurde. Denn mit dieser Personenzahl erscheint mir das Spiel nur noch glücksbasiert zu sein, komplett zufällig. Kombiniert mit einer möglicherweise sehr langen Spieldauer und einfach zu wenig verschiedenen Karten kommt kaum Spielspaß auf.
Es fehlt ganz klar an Varianz in „Diesel Demolition Derby“. Die Erweiterung „Arenas“ soll dies etwas verbessern, jedoch lag diese nicht zum Test vor. Dafür wies das Spiel die Deluxe-Ausstattung auf, also Zahnraddrittel in schöner Metall-Variante. Stimmungsvoller Touch, der aber leider den Spielspaß nicht anhebt.
Ach ja, Stimmung: Das Thema „Mech / Panzer / Roboter-Kämpfe“ erscheint auf den ersten Blick reizvoll, das gute Artwork und die sinnvolle Gestaltung der Karten unterstützt das. Dann denkt man aber etwas über das Thema nach und merkt, dass es leider nur übergestülpt ist. Denn für das Drafting, also die Kernmechanik des Spiels, gibt es keine thematisch sinnvolle Erklärung. Zumal auch gar nicht erst versucht wird, großartiges Worldbuilding zu betreiben.
In einem Vakuum hätte ich „Diesel Demolition Derby“ vielleicht nicht so harsch bewertet wie ich es jetzt tue. Es hat beispielsweise einiges mit „Fantasy Realms“ gemein – und „Fantasy Realms“ mag ich sehr. Für sich allein hätte „Diesel Demolition Derby“ möglicherweise diesen Platz in meinem Herzen (und meinem Spieleregal) erobern können. Leider aber gibt es kein Spiele-Vakuum.
Unterm Strich kann ich „Diesel Demolition Derby“ daher nicht zum Kauf empfehlen. Wenn es irgendwo mal zum Spielen steht, ist es durchaus für 2, 3, ja vielleicht auch 4 Derbys interessant – dann wird es meist aber auch schon reichen. Wer ein kleines Kartenspiel mit einfachen Regeln und interessanten Effekten sucht, ist mit „Fantasy Realms“ deutlich besser beraten, wer draften möchte, greift besser zu „Sushi Go (Party)“ „Punktesalat“ oder gleich zu „7 Wonders“. Wer es eher noch minimalistischer möchte, landet bei „Love Letter“.
Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?
Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs
Bilder zum Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Zwei HeroQuest Erweiterungen mit bis zu 45% Rabatt kaufen +
Bei Amazon.de gibt es derzeit ein befristetes Angebot auf die „HeroQuest“ Erweiterungen „Die Rückkehr des Hexen-Lords Abenteuerpack“ und „Die Spiegelmagierin Abenteuerpack“. Wer diese für seine Sammlung haben möchte kann jetzt… Weiter Lesen
-
Winzige Neuerscheinung von Game Factory erschienen +
Das Spiel „Ab ins Beet“ ist neu bei Game Factory erschienen und liefert ein Kartenspiel im Hosentaschenformat und praktischer Metallbox. Autor des Spiels ist Daryl Chow und illustriert wurde es… Weiter Lesen
-
Extrem gut bewehrte Expertenspiel-Neuheit erscheint bald in Deutschland +
„Mondbasis Shackleton“ ist per Crowdfunding realisiert worden und wurde mittlerweile vielzählig ausgeliefert. Fast 1.000 Personen zeigen sich auf Boardgamegeek.com begeistert von dem Spiel, dass Ende März auch bei uns erscheinen… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
........
Tags: 2-6 Personen, Drafting, Familienspiel, Kartenspiel