
Test | Terrakotta-Armee - Fazit + Wertung + Bilder vom Spiel
In erster Linie ist „Terrakotta-Armee“ ein funktionierendes Spiel. Dabei ist nichts neu, sondern schon aus vielen anderen Spielen bekannt. Das ist keineswegs schlecht und erleichtert sogar den Einstieg ein bisschen. Irgendwie passt alles sogar zum Spielthema. Und das ist gar nicht so selbstverständlich. Allerdings wollte an unserem Spieltisch, trotz Interesse für das Thema, keine richtige Begeisterung aufkommen.
Die Gründe dafür waren in unseren Runden verschieden. Mir war die Wertung zu mechanisch und hatte leider so überhaupt keine Verbindung zum geschichtlichen Hintergrund. Bei der historischen Vorlage werden nicht laufend Inspektoren durch die Reihen geschritten sein, um den Künstlern Punkte zu geben. Eine Arbeit war entweder ausreichend oder ungenügend. Im Spiel ist es sogar möglich, dass Inspektoren mehrfach dieselbe Reihe oder Spalte prüfen. Auch das ist sicherlich für ein Mehrheitenspiel typisch, passt aber nicht sinnvoll in das geschichtliche Gewand. Vielleicht wirkte die Wertungsmechanik auf mich deshalb so aufgesetzt und machte mir keinen Spaß. Es mag absurd klingen, doch ohne die ständigen Wertungen wäre es für mich ein besseres Spiel. Genau diese Wertungen sind aber der Kern von „Terrakotta-Armee“.
Trotz der überschaubaren Aktionsmöglichkeiten auf der Töpferscheibe, ist ein Vorausplanen kaum möglich. Zu viel kann sich noch bis zum eigenen Zug ändern. Deshalb kann jeder Zug erst dann geplant werden, wenn man am Zug ist. Die vielfältigen Situationen steigern den Wiederspielwert, drücken aber auf die Spielzeit. Gleichzeitig schrumpfen aber auch mit jeder Aktion die Möglichkeiten für die anderen am Tisch. Umso wichtiger ist dann der bestmögliche Zug. Obwohl es dann eigentlich nur noch um die Wahl des kleineren Übels geht. In Vollbesetzung kommt es durchaus vor, dass nicht alle ihre fünf Meeple platzieren können. Die Verknappung der Plätze macht das taktische Einsetzen noch entscheidender. Und nicht zuletzt wird das Spiel durch die Wertungen entschieden und auf ihnen liegt der Fokus.
Wer an taktischem Worker-Placement und geschickt orchestrierten Mehrheitenwertungen Spaß hat, der kann mit „Terrakotta-Armee“ eine gute Zeit haben. Das Spielmaterial bietet durch die vielen Miniaturen einiges fürs Auge und besonders am Ende, wenn das Grabmal ordentlich gefüllt ist, ist es möglich einen kleinen Eindruck von der historischen Vorlage zu bekommen.
Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?
Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs
Bilder vom Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Winzige Neuerscheinung von Game Factory erschienen +
Das Spiel „Ab ins Beet“ ist neu bei Game Factory erschienen und liefert ein Kartenspiel im Hosentaschenformat und praktischer Metallbox. Autor des Spiels ist Daryl Chow und illustriert wurde es… Weiter Lesen
-
Mast- und Schotbruch wer auf der postapokalyptischen See fährt +
Anfang des Jahres gaben wir einen ersten Eindruck von „Ion Core“, einem Sandbox-Spiel für 1-4 Personen ab 12 Jahren. Wer damals schon etwas neugierig geworden ist (und natürlich auch alle… Weiter Lesen
-
Die Frosted Games Neuheitenshow 2025 – Teil 2 +
Frosted Games hat auf seiner Neuheitenshow, die per Videostream auf YouTube veröffentlich wurde, viele Neuheiten, Lokalisierungen und Reprints angekündigt, die alle noch 2025 erscheinen sollen. Darunter befinden sich wieder einige… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
........
Tags: Ressourcenmanagement, Mehrheiten sammeln, Workerplacement, 90-120 Minuten, 1-4 Spieler, Eurogame