
Test | Bruxelles 1893: Belle Époque
Die Welt verändert sich, und ich fühle, wie ich Teil dieser Veränderung bin. Brüssel ist lebendig und pulsiert voller Energie. Der Jugendstil hat Einzug gehalten. Neue Formen, neue Ideen und eine ganz besondere Schönheit prägt die Stadt. Ich gehe durch die Straßen von Brüssel und sehe den Wandel. Die steifen Fassaden der Vergangenheit werden durch geschwungene florale Ornamente zum Leben erweckt. Gerade arbeite ich an einem neuen Entwurf. Ein Stadthaus, das anders sein soll als alle, die man je in Brüssel gesehen hat. Wie wir das Stadtbild von Brüssel prägen können, schauen wir uns jetzt genauer an.
Das Spiel wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf die Bewertung hat dies keinen Einfluss!
So funktioniert das Spiel
Die Welt verändert sich, und ich fühle, wie ich Teil dieser Veränderung bin. Brüssel ist lebendig und pulsiert voller Energie. Der Jugendstil hat Einzug gehalten. Neue Formen, neue Ideen und eine ganz besondere Schönheit prägt die Stadt. Ich gehe durch die Straßen von Brüssel und sehe den Wandel. Die steifen Fassaden der Vergangenheit werden durch geschwungene florale Ornamente zum Leben erweckt. Gerade arbeite ich an einem neuen Entwurf. Ein Stadthaus, das anders sein soll als alle, die man je in Brüssel gesehen hat. Wie wir das Stadtbild von Brüssel prägen können, schauen wir uns jetzt genauer an.
"Bruxelles 1893: Belle Époque" ist ein Worker-Placement-Spiel mit Bietelementen und Mehrheitskontrolle. Ziel des Spiels ist es, sich als bedeutender Architekt zur Zeit des Jugendstils in Brüssel einen Namen zu machen. Unser Ansehen bzw. unsere Siegpunkte werden stark durch den Bau von Häusern, das Erschaffen von Kunstwerken und den Adel der Stadt beeinflusst.
In der kompakten Spielschachtel von "Bruxelles 1893" steckt einiges: der Brüssel- und Siegpunkte-Plan, die fünf Aktionsleisten und die Prestigeleiste für den Jugendstilplan, der Pfeil-, Kunstpreis- und der Anschlagswinkel-Marker. Das Material für das Grundspiel besteht aus 30 Kunstwerk-Plättchen, 32 Adelskarten, 30 Prestigekarten, 12 Börsenkarten, 100 Münzen, 30 Rohstoffwürfel, 15 Joker-Rohstoffwürfel, ein Startmarker, fünf Architektentafeln, fünf Siegpunkt-Marker, 30 Hausplättchen, 35 Architekten-Figuren und 20 Spielsteine. Die Erweiterung bringt folgendes Material mit ins Spiel: 12 Belle-Époque-Plättchen, 32 Belle-Époque-Karten, vier Reisende-Figuren und 10 Glas-Rohstoffwürfel.
Das Spiel wird über fünf Runden gespielt, wobei jede Runde in drei Phasen unterteilt ist: die Planungsphase, die Aktionsphase und die Abschlussphase. In der Planungsphase entscheidet der Startspieler, mit wie vielen der insgesamt 25 Aktionsfelder gespielt wird. Der Anschlagswinkel bestimmt dabei den aktiven Bereich, der die verfügbaren Aktionen des modularen Spielbretts definiert.
In der Aktionsphase führen wir reihum Aktionen aus, bis wir passen. Um eine Aktion auszulösen, setzen wir einen Meeple und mindestens eine Münze auf das Aktionsfeld des Jugendstilplans. Hier können wir ein Kunstwerk erschaffen und verkaufen. Außerdem können wir Adelsaktionen ausführen, Rohstoffe erhalten und damit ein Haus bauen. Haben wir ein Haus gebaut, ändern wir mit dem Zirkel die Rohstoffkosten für das nächste Bauprojekt.
Für die Aktionsfelder des Brüsselplans wird kein Geld benötigt. Hier dürfen Aktionsfelder auch doppelt besetzt werden. Allerdings müssen wir einen Arbeiter mehr einsetzen, als dort bereits steht. Wir können uns Geld über die Börsenaktion besorgen, Adelskarten aktivieren, Jugendstilaktionen kopieren und uns Jokerrohstoffe besorgen. Wer in diesem Teil des Spielplans die meisten Arbeiter einsetzt, verliert am Ende der Runde einen. Thematisch stehen diese Felder unter Korruptionsverdacht.
Haben alle Personen am Tisch gepasst, wechseln wir in die Abschlussphase. Hier wird auf dem Jugendstilplan geschaut, wer die begehrten Prestigekarten bekommt, Siegpunkte durch Lilienwertungen erhält und die Mehrheit in Brüssel hat.
Am Ende des Spiels gibt es ungefähr so viele Siegpunkte wie während des gesamten Spielverlaufs. Wer die meisten Siegpunkte erreicht hat, gewinnt "Bruxelles 1893".
Tags: 2-5 Personen, Kennerspiel, Worker Placement