![Test | Bedeville Carnival: Collector's Box Edition](/images/Bilderverzeichnis/01/b/bedevillecarnival/bedeville012.jpg)
Test | Bedeville Carnival: Collector's Box Edition
Jeden Tag grabe ich mich aus diesem verdammten Loch. Spucke die Erdkrümel aus dem Mund und mache mich auf den Weg zum Freizeitpark. Wenn da nicht dieser Totengräber wäre, der uns immer wieder von den Attraktionen vertreibt. Aber irgendetwas zieht mich immer wieder dorthin, was es ist, schauen wir uns jetzt genauer an.
Das Spiel wurde gekauft. Auf die Wertung hat dies keinen Einfluss!
So funktioniert das Spiel
In der Kleinstadt Bedeville besitzt der finstere Totengräber Karl einen skurrilen Vergnügungspark. Die Einwohner haben die Stadt längst verlassen und so sind die Untoten gezwungen, den dunklen Pakt zu erfüllen, den Karl eingegangen ist. Nacht für Nacht müssen sie die verrückten Attraktionen des Vergnügungsparks besuchen. Doch Karl will keine Zombies in seinem geliebten Park.
Ziel des Spiels ist es, durch das Sammeln von Freudenmarkern und Souvenirs möglichst viele Siegpunkte zu erhalten, um zu gewinnen.
Die quadratische Spielschachtel enthält ein Spielbrett, vier Spielersichtschirme, 19 Attraktionskarten, 21 Souvenirkarten, 60 Freudenmarker, 50 Geräuschmarker, acht Betrüger-Metallmünzen, 18 Figurenaufsteller, 16 Charakterbögen, vier 3D-Pappsärge, einen Beutel, ein Startspieler-Ticket und eine Spielanleitung.
"Bedeville Carnival" wird reihum gespielt, bis das Spielende ausgelöst wird. Wenn wir an der Reihe sind, müssen wir unsere Figur auf eine Attraktion links, rechts oder gegenüber von uns stellen. Wir sammeln dort die Freudenmarker, können Souvenirs kaufen und legen Geräuschmarker für die Benutzung der Attraktion aus. Außerdem führen wir die Aktion der Attraktion aus. So können wir z.B. beim Gruselkarussell die Plätze der ausliegenden Attraktionen tauschen.
Auf dem Spielplan befinden sich auch Karl und seine Katze. Sie werden mithilfe einer Betrüger-Münze oder einer Attraktionsaktion bewegt. Karl zieht immer zu der Attraktion mit den meisten Geräuschmarkern. Steht dort eine Spielerfigur, wird sie von der Attraktion vertrieben, verliert einen Freudenmarker und wird auf den Friedhof bzw. hinter den Sichtschirm des Spielers versetzt. Karl ändert seine Bewegungsrichtung für die nächste Runde und tauscht die Attraktion gegen eine andere aus.
Bewegen wir uns auf eine Attraktion mit Karls Katze ist die Attraktion blockiert. Die Katze wird verscheucht und ein Souvenir sowie ein Geräuschmarker werden abgelegt.
Das Spielende wird ausgelöst, wenn nur noch ein Souvenirstapel übrig ist. Alle Personen am Tisch machen noch in dieser Runde ihren Zug. Das Spiel endet auch, wenn Freudenmarker aus dem Pool gezogen werden müssen aber keine mehr vorhanden sind. Es folgt die Schlusswertung, bei der es Punkte für erworbene Souvenirs und Freudenmarker gibt. Wer die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt "Bedeville Carnival".
Rund 500 Unterstützer haben über eine Crowdfunding-Kampagne das Spiel "Bedeville Carnival" finanziert. Das Thema ist unverbraucht und nicht zu makaber. Eigentlich ein perfektes Spiel für einen Halloween-Brettspielabend. "Bedeville Carnival" ist von der Komplexität her ein Familienspiel.
Die ersten Spielzüge fühlen sich eher belanglos an und wir bewegen unsere asymmetrischen Charaktere über das Spielbrett. Doch nach und nach nimmt die Jagd nach den Souvenirs Fahrt auf. Geschickt weichen wir Karl aus und hetzen ihn und seine Katze auf unsere Konkurrenten. Das hat nicht viel Spieltiefe, macht aber Spaß.
Auf 16 Seiten werden die Spielregeln anschaulich erklärt. Illustrierte Beispiele machen die Regeln leicht verständlich. Eine detaillierte Übersicht aller Charakterfähigkeiten und Attraktionskarten runden die letzten Regelseiten ab und lassen keine Fragen offen.
Das Artwork von "Bedeville Carnival" kam bei den meisten Mitspielenden gut an und verspricht fast mehr, als das Spiel letztendlich bietet. Die Symbolsprache ist einfach und gut verständlich. Das Spielmaterial ist von sehr guter Qualität, wie man es von Crowdfunding-Spielen gewohnt ist. Ja, vielleicht sogar etwas überproduziert. So gibt es Pappsärge, in denen wir unsere Freundemarker heimlich lagern können, anstatt sie hinter dem Sichtschutz zu verstecken. Das gesamte Spielmaterial lässt sich dank Inlay perfekt in der Spielschachtel verstauen.
Die einfachen Regeln und die kurze Spieldauer von ca. 30 Minuten zu zweit unterstreichen den Familienspielcharakter. Mit mehr Spielenden verlängert sich die Spielzeit etwas und "Bedeville Carnival" wird dynamischer bzw. weniger planbar bis chaotisch, aber auch viel interaktiver. Meine Empfehlung ist, das Spiel mit mindestens drei, besser vier Personen zu spielen.
Thematisch hat mir "Bedeville Carnival" gut gefallen. Die Ressource Freude an den Attraktionen zu sammeln ist stimmig und macht Spaß. Dass der Spaß natürlich Lärm macht und Karl um die Ecke kommt, um uns zu verjagen, passt auch. Wir verstecken uns hinter unserem Sichtschutz, auf dem gleichzeitig der Friedhof und auf der Innenseite eine Spielerhilfe abgebildet sind. Das Artwork trägt das Thema, es ist skurril, aber nicht abschreckend.
Aber schon nach wenigen Spielen war die Spannung raus. Woran das liegt, kann ich nicht wirklich sagen. Die Vielzahl an asymmetrischen Figuren bieten durchaus Abwechslung. Aber irgendwie fehlt mir der besondere Spielwitz oder ein interessanter Twist.
Ich hoffe, diese Rezension konnte dir bei der Entscheidung helfen, ob "Bedeville Carnival" etwas für deine Spielgruppe ist. Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen? Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs
Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?
Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs
Bilder zum Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Hoch bewertetes Spiel mit Kampfschnecken erscheint in Deutschland +
Bei Elznir Games erscheint eine weitere spannenden Neuheit, die auf BGG zurzeit eine super Bewertung von 8,0 hat bei fast 300 Bewertungen. "Snails" ist ein dynamisches Brettspiel für 2-4 Personen,… Weiter Lesen
-
Schnelles Familien-Kartenspiel nominiert für As d‘Or +
Vor Kurzem wurden die nominierten Spiele für den französischen Spielepreis ‚As d’Or‘ bekannt gegeben (wir berichteten). In der Hauptkategorie ist u.a. das schnelle Kartenspiel „Odin“ von Helvetiq, die auch bei… Weiter Lesen
-
Neuheit von Phil Walker-Harding erscheint bei Gamefactory +
Das neue Spiel „Vulcano!“ von Phil Walker-Harding erscheint bei Gamefactory als deutsche Version und richtet sich an 2-4 Personen. Die Spielbox wird dabei zum Spielfeld und wurde von Adam Grason… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
- 4
........