
Test | Crazy Pilot
Wer kennt das nicht? Der Wecker klingelt früh am Morgen. Noch 5 Minuten liegen bleiben. SCHOCK! Aus den 5 Minuten wurden 30 – schnell fertig gemacht und ab zur Arbeit. Kein Problem, wenn nicht soviel auf den Straßen los wäre und was ist mit diesen Zombies? Wie wir, trotz dieser Straßenapokalypse, sicher ans Ziel kommen, schauen wir uns jetzt genauer an.
Das Spiel wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf die Bewertung hat dies keinen Einfluss!
"Crazy Pilot" ist ein Echtzeitspiel mit Zombies. Wer sein Auto am schnellsten durch die Stadt lenkt und dabei noch die meisten Zombies entdeckt gewinnt das Spiel.
Die 94 Situationskarten werden gemischt und gleichmäßig an alle Personen am Tisch verteilt. Auf jeden offenen Stapel kommt noch eine grüne Startkarte. Alle nehmen sich eine Autokarte. Die Strafkarten und die Zielkarte kommen in die Tischmitte.
Die Autokarte hat an jeder Seite ein Symbol. Oben ist das Symbol für "geradeaus weiterfahren" abgebildet und unten das Symbol für eine "Kehrtwende". Links "auf die linke Seite ausweichen" und das entsprechende Gegenstück rechts. Nach dem Startsignal wird die Startkarte aufgedeckt und alle folgenden Situationskarten abgehandelt. Ist zum Beispiel die linke Spur durch Passanten blockiert, wird die Karte rechts an die Autokarte angelegt. Alle Mitspielenden versuchen so schnell wie möglich ihren Situationsstapel zu dezimieren. Es gibt keine Zugreihenfolge. Wer auf dieser rasanten Fahrt durch die Stadt Zombies entdeckt, ruft "Zombiiiiiies!" und schlägt mit der Hand auf den Strafkartenstapel. Alle anderen müssen ihre Fahrt unterbrechen und ebenfalls auf den Strafkartenstapel hauen. War die Zombiewarnung richtig, wird die Situationskarte unter die Autokarte gelegt und diese zählt am Spielende ein Punkt. Außerdem nimmt sich der Spieler oder die Spielerin, die zuletzt auf den Stapel geschlagen hat eine Strafkarte. Eine Strafkarte gibt es natürlich auch für falsche Zombiewarnungen.
Sobald die erste Person ihren Stapel durchgespielt hat, nimmt sie die Zielkarte und alle anderen Spieler müssen sofort aufhören zu fahren. Jede Person am Tisch geht nun der Reihe nach alle Karten durch, die sie ablegen konnte, und überprüft, ob diese an die richtigen Stellen abgelegt wurden. Dazu werden die Karten umgedreht, denn die Rückseite zeigt die richtige Reaktion für die jeweilige Karte. Für jede richtig gespielte Karte gibt es einen Punkt. Für jede Karte, die an der falschen Stelle abgelegt wurde, gibt es einen Minuspunkt. Die Person mit der Zielkarte bekommt zwei Bonuspunkte. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt! Bei Gleichstand gewinnt die Person mit der Zielkarte.
Das Partyspiel "Crazy Pilot" ist hektisch und stressig. Wenn du keine Echtzeitspiele magst, bei denen du gegen andere Spieler antrittst, ist "Crazy Pilot" sehr wahrscheinlich nichts für dich. Aber wenn du diese Art von Spiel magst, dann solltest du hier zuschlagen. Mir gefallen Echzeitspiele, wie zum Beispiel UBONGO, sie sind schnell erklärt und ein echter Nervenkitzel für Groß und Klein. Wobei wir damit sicherlich auch bei der Zielgruppe sind – Familien mit Kindern. Konzentration und Schnelligkeit werden hier in die Waagschale geworfen. Vernachlässigt man das eine wird man langsam und im anderen Fall passieren Fehler.
Hiervon lebt "Crazy Pilot" und natürlich auch die Stimmung am Tisch. Sicherlich gibt es auch bei diesem Spiel eine Lernkurve und bei Kindern scheint die etwas steiler zu verlaufen. Also ein motivierender Faktor, dass "Crazy Pilot" öfter auf den Tisch kommt.
Grafisch wirkt "Crazy Pilot" ein wenig monoton. Doch hier steckt der Teufel im Detail. Auf vielen Karten ist zum Beispiel ein Polizist zu sehen. Kein Grund in irgendeiner Form zu reagieren, wenn er nicht gerade auf der Straße steht. Doch manchmal steht er auch auf dem Bürgersteig und hebt die Hand, damit wir stoppen, was wir gerne mal übersehen. Andere Karten sind wiederum etwas tückisch und führen zu Diskussionen – doch die Kartenrückseite lügt nie. Tricky sind auch die Karten, wenn sich ein Zombie zum Beispiel im Schaufenster versteckt. Unterm Strich ist "Crazy Pilot" kein grafisches Highlight aber absolut passend zur Spielmechanik.
Die Spielregeln sind sehr übersichtlich und verständlich erklärt. Wer dennoch keine Anleitungen lesen mag, dem stellt der Verlag ein zweiminütiges Erklärvideo auf YouTube zur Verfügung. Das gesamte Spielmaterial ist sprachneutral und dem Spiel liegt das Regelwerk in fünf Sprachen bei.
Die Spielkarten haben eine normale Qualität. Man könnte sie sogar in Kartenhüllen stecken und sie würden noch gut in die Spielschachtel passen. Macht aber bei dem Preissegment wahrscheinlich keinen Sinn.
Die Spieldauer von 10 Minuten ist gut getroffen. Auf Grund der Spielmechanik kommt es zu keiner Downtime. Es macht also kaum einen Unterschied, ob drei oder sechs Personen mitspielen. Wobei es gefühlt mehr Spaß macht, je mehr Leute mitspielen. Im Spiel mit zwei Personen ändert sich der Spielaufbau ein wenig. "Crazy Pilot" ist aber auch zu zweit fix runtergespielt.
Sicherlich gibt es Spieler und Spielerinnen, die es nicht mögen, wenn sie zu schnellen Entscheidungen gehetzt werden. Wer also Spiele unter Zeitdruck nicht mag, sollte um "Crazy Pilot" einen Bogen machen. Familien die ein kurzweiliges Spiel im rasanten Echtzeittempo haben wollen, kann ich "Crazy Pilot" empfehlen.
Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?
Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs
Bilder zum Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Die Frosted Games Neuheitenshow 2025 – Teil 2 +
Frosted Games hat auf seiner Neuheitenshow, die per Videostream auf YouTube veröffentlich wurde, viele Neuheiten, Lokalisierungen und Reprints angekündigt, die alle noch 2025 erscheinen sollen. Darunter befinden sich wieder einige… Weiter Lesen
-
Mast- und Schotbruch wer auf der postapokalyptischen See fährt +
Anfang des Jahres gaben wir einen ersten Eindruck von „Ion Core“, einem Sandbox-Spiel für 1-4 Personen ab 12 Jahren. Wer damals schon etwas neugierig geworden ist (und natürlich auch alle… Weiter Lesen
-
Die Unsinnigkeit der US-Zölle mit Uwe Rosenbergs Bohnanza erklärt +
Wir hatten erst vor ein paar Tagen über die Auswirkungen der Zölle geschrieben und gepodcastet und seitdem sind schlechte Dinge schlechter geworden. Auch wenn die deutsche und europäische Branche aktuell… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
........
Tags: 2-6 Personen, Mustererkennung, Partyspiel