Verein Spiel und Kultur Brettspielzeit

Neuer Verein “Spiel und Kultur” macht sich stark für das Kulturgut Spiel

Der neu in Wiesbaden gegründete Brettspielverein “Spiel und Kultur” macht sich für das Kulturgut Spiel stark und fördert Inklusion, soziale Teilhabe und Bildung.

Bei dem neuen Verein handelt es sich um mehr als nur um einen Zusammenschluss von Menschen, die gerne spielen und hierfür regelmäßig zusammenkommen. Gesellschaftsspiele sind ein Spiegel unserer Gesellschaft, Geschichte und Kultur, sagt der Vorsitzende Tilmann Reiffen. Mit unseren Aktivitäten wollen wir spielerisch den Austausch zwischen Kulturen fördern und Wissen vermitteln. Der Verein wurde zwar Ende 2024 offiziell gegründet, eine Eintragung ins Vereinsregister steht allerdings noch aus. Trotzdem wurden bereits erste Projekte gestartet

 

Tilmann Reiffen 01

 

BrettSpielZeit in Mainz am 1. Februar

So findet zum Beispiel am kommenden Samstag eine kostenlose Spieleveranstaltung im Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz statt. Bei der “BrettSpielZeit” können Brettspiele ausprobiert werden, wobei von Kinder- und Familien- bis hin zu Kennerspielen alles vertreten ist. Außerdem stellen einige Verlage, zum Beispiel Feuerland, ihre Neuheiten vor, es gibt einen Bring-and-Buy-Spieleflohmarkt, sowie einen Malworkshop zur Gestaltung eigener Miniaturen. Ein besonders interessanter Aspekt der Veranstaltung ist das Leibniz-Zentrum für Archäologie, welches die “BrettSpielZeit” mit einem historischen Blick auf das Spielen bereichert. 

 

historische spiele

 

Vor Ort könnt ihr Repliken von alten Spielen entdecken, darunter ein mittelalterliches Schachspiel, sowie Strategie- und Geschicklichkeitsspiele aus der Frühgeschichte. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf Spielen aus der Römerzeit, deren Regeln längst in Vergessenheit geraten sind. Aber ihr könnt gemeinsam mit Experten des LEIZA rekonstruierte Spielregeln ausprobieren, neue Ideen entwickeln und so spannende Einblicke in die kulturelle Bedeutung des Spiels gewinnen. Das LEIZA erforscht den Menschen und seine Entwicklung auf Basis materieller Hinterlassenschaften aus drei Millionen Jahren. „Spiele sind bereits seit Jahrtausenden Teil unserer Kultur und Gesellschaft. Doch was konnte das Spielen früher für Gemeinschaften bringen? Und was bringt es heute? Wie verhält man sich in Machtpositionen, in Hinterhalten, in Rollen? Auf diese Fragen finden wir im LEIZA Antworten in unserer archäologischen Forschung und tragen diese Erkenntnisse in die heutige Gesellschaft“, sagt Lisa Böhres-Rübeling, stellvertretende Leiterin des Arbeitsbereichs Bildung am LEIZA. Reiffen vom Verein “Spiel und Kultur” ergänzt: „Spiele spiegeln Werte, Normen und Herausforderungen ihrer Entstehungszeit wider. Sie sind somit wertvolle Quellen für die Geschichtsforschung und helfen uns, vergangene Kulturen besser zu verstehen.
Die Teilnahme an der “BrettSpielZeit” ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht, um die Planungen zu erleichtern, aber spontane Besuche sind dennoch möglich.

 

vielkarten 02

 

Spielkarten gegen Rassismus

Ein weiteres Projekt des Vereins “Spiel und Kultur” ist die Veröffentlichung der sogenannten “Vielkarten” gemeinsam mit dem Onlinemagazin Kulturgutspiel. Dabei handelt es sich um 120 Spielkarten, die sich für zahlreiche Kartenspiele wie zum Beispiel Mau Mau, Lost Cities oder Wizard eignen. Die Kartenmotive sollen die Vielfalt unseres Planeten widerspiegeln und zeigen unterschiedlichste Naturwunder, Bauwerke oder Menschen aus verschiedenen Kulturen. Damit sollen die Karten einen Beitrag zur Initiative “Spielend für Toleranz leisten. Laut Reiffen seien “Spiele eine Sprache, die alle Kulturen verstehen. Spielen ist Ausdruck von Gleichberechtigung und schafft einen Rahmen, um aufeinander zuzugehen.

 

Weitere Aktionen in Planung

Ein besonderes Anliegen von “Spiel und Kultur” ist die Förderung interkulturellen Austauschs. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sollen gemeinsam spielen und neue Kontakte knüpfen. Auch sollen sozial benachteiligte Menschen integriert und ihnen die Teilhabe an gesellschaftlichem Leben ermöglicht werden. Bildungsveranstaltungen wie Vorträge und Workshops und auch die Unterstützung von öffentlichen Einrichtungen bei der Anschaffung von Spielen sind weitere Angebote, die der Verein plant. Nähere Informationen zu “Spiel und Kultur” finden Interessierte hier


Quellen:
Pressemitteilung
LEIZA
Spiel und Kultur

Tags: Kulturgut Spiel, Branche

unterstütze uns

Die hier verwendeten Links zu Shops generieren teilweise Umsatz für BSN, mit dem laufende Kosten finanziert werden.

Brettspiel-News.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde,
mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.