TEST // SORCERER

TEST // SORCERER - Fazit + Wertung + Bilder vom Spiel

Ich muss zugeben – auf den ersten Blick sah SORCERER weniger komplex aus, als es sich letzten Endes herausstellte. Wobei die Komplexität definitiv nicht das Regelwerk betrifft. Denn dies ist relativ schmal geraten. Die Aktionsmöglichkeiten sind überschaubar, wollen allerdings gut durchdacht sein. Um teure Karten ausspielen zu können, wird Energie benötigt, die erst einmal gesammelt werden muss. Eine leere Hand ist selten gut, weswegen auch das Nachziehen vom Grimoire von Bedeutung ist.

Beim Ausspielen von Karten gibt es zu beachten, dass Karten oftmals fortlaufende Effekte haben, die das Ausspielen von weiteren Karten beeinflussen. Dies kann durchaus positiver Natur sein und die Energiekosten senken. Es kann aber auch bedeuten, dass ausgespielte Minions direkt geschwächt werden, was nichts anderes heißt, als dass sie einen Schadensmarker erhalten. Und dies nicht nur bei den gegnerischen Minions, sondern auch bei eigenen, die nicht einer Klasse angehören, die immun dagegen ist.

Beim Kampf gibt es ebenfalls einiges an Einflussmöglichkeiten. Da wäre das Neuwürfeln über Omen-Token oder den Startspielmarker. Hier stellt sich oftmals die Frage, ob die Omen-Token bereits zu Beginn bei der Verteidigung ausgegeben werden sollten oder ob sie besser aufgespart werden, bis man selbst mit dem Angriff an der Reihe ist. Ein Neuwurf kann durchaus den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, ob ein eigener Minion noch angreifen kann oder nicht. Zudem stellt sich die Frage, ob der Schaden besser auf eigene Kreaturen verteilt wird, was für diese irgendwann den Weg vom Spielfeld auf den Friedhof bedeutet, oder ob das Schlachtfeld noch weitgehend problemlos Schaden vertragen kann. Sind hier aber erst einmal 12 Schadenspunkte angesammelt, ist das Schlachtfeld und ggf. auch das Spiel verloren.

Taktisch gesehen wird einiges gefordert vom Spieler. Natürlich kann jeder einfach ohne langfristige Planung von Synergien und Effekten das spielen, was für den Moment sinnvoll erscheint. Die Siegchancen werden mit einer Grundplanung aber definitiv größer. Da jedes der 3 Deckarten seine eigenen Charakteristiken mit sich bringt, bedeutet jede Zusammenstellung gleich ein neues Spiel. Ist der SORCERER ein NECROMANCER, hört es sich zunächst einmal mächtig an, das Spielfeld mit Kreaturen überrennen zu können. Allerdings ist die Essence der Untoten so gering, dass es fast schon ausreichend ist, wenn der Gegenüber einen starken Gegner am Spielfeld hat, um die Armee auszulöschen. Hinzu kommen noch die persönlichen Fähigkeiten, die nur an dem Schlachtfeld eingesetzt werden können, an dem zu Beginn der Runde der Avatar gestellt wurde. Da die Fähigkeiten durchaus mächtig sind, kann auch diese Entscheidung entscheidenden Einfluss auf den Ausgang einer Schlacht nehmen.

Trotz der Vielfalt an Möglichkeiten fand ich das Balancing in den bisherigen Partien gut gelungen und es war immer wieder eine neue Herausforderung für mich, die passende Strategie zu wählen. Ob ich nun ARIASPES der DEMONOLGIST vom FOGOTTEN TEMPLE war oder ob ich als ZEVRANE der NECROMANCER vom OUTCAST SANCTUARY mein Glück in der Schlacht versuchte. Ich hatte stets das Gefühl, eine Chance zu haben, und wenn ich verloren habe, empfand ich dies nicht als ungerecht. Natürlich gibt es durch das Würfeln und Nachziehen auch einen großen Zufallsfaktor, aber der hat sich nie so gravierend angefühlt, dass er mir den Spielspaß verdorben hätte. Wer Deckbuilder mit Varianz mag und das zusätzliche Glückselement durch Würfeln nicht scheut, sollte sich SORCERER daher unbedingt einmal ansehen.

Das könnte Dich auch interessieren

  • Mit der neuen Erweiterung wird eure Erde wilder +

    Auf Kickstarter wurde die nächste Erweiterung für „Erde“ angekündigt, einem Spiel für 1-5 Personen ab 14 Jahren, in dem ihr euer eigenes Ökosystem aufbaut mit einer Fülle von Karten. Dieses Weiter Lesen
  • HALO: Flashpoint mit 43,8% Rabatt kaufen +

    Aktuell bietet die Spiele-Offensive.de das Spiel „HALO: Flashpoint Recon Edition“ für nur 44,99 € statt 79,99 € an. Die Stückzahl ist sehr begrenzt und es handelt sich um die englische Ausgabe des Weiter Lesen
  • Ausgefallenes dreidimensionales Legespiel bei Ares erschienen +

    Wer dem englischen mächtig ist und Lust auf ein mutmaßlich zugängliches 3D-Spiel  hat, sollte sich mal „Builders of Sylvan Dale“ merken, dass soll demnächst auch in Deutschland verfügbar sein, wenn Weiter Lesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

........

 

banner fantasywelt jetzt kaufen

 

 

 

Bilder zum Spiel

Tags: Kämpfen, Area Control, 2-4 Spieler, Deckbauspiel

unser wertungssystem

unterstütze uns

Die hier verwendeten Links zu Shops generieren teilweise Umsatz für BSN, mit dem laufende Kosten finanziert werden.

Brettspiel-News.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde,
mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.