CrowD Games kündigen Kickstarter-Kampagne zum 10-jährigen Jubiläum des Eurogame-Klassikers Nippon an
Auf Ihrer Homepage haben CrowD Games zum 10-jährigen Jubiläums des Eurogame-Klassikers Nippon eine neue Kickstarter-Kampagne angekündigt mit dem Namen Nippon: Zaibatsu. In die Neuauflage des Strategie-Spiels sollen sowohl neue Konzepte und Mechanismen als auch Updates des bereits bekannten Spielsystems eingebracht werden. Dazu wurden wieder die Designer Nuno Bizarro Sentieiro und Paulo Soledade mit ins Boot geholt, die auch das ursprüngliche Spiel gestaltet haben.
Laut CrowD Games wird Nippon: Zaibatsu ein klassisches Eurogame für 2-4 Spielende sein, das während der Meiji-Ära der industriellen Revolution in Japan spielt. Während des Spiels übernimmt jeder Spielende die Kontrolle über einen Zaibatsu – ein mächtiges Konglomerat, das aufsteigt, um die japanische Wirtschaft zu dominieren.
Über das Spiel
Das Original wurde 2015 von What’s your Game verlegt. Das Studio, dass generell für die spielerisch schwergewichtigen Spiele gekannt ist, hatte ein komplexes Wirtschaftsspiel entwickelt.
Thematisch befindet man sich während des Spiels in der industriellen Entwicklung Japans. Es handelt sich um ein strategisches Wirtschaftsspiel mit einem für Eurogames besonderen Worker-Displacement-Mechanismus, bei dem die Spielenden Arbeiter vom Spielfeld nehmen, um ihre Aktionen auszuführen.
Im Wesentlichen versucht man über mehrere Runden durch viele verschiedene Möglichkeiten Güter zu produzieren und damit die Nachfrage zu befriedigen, Einfluss in bestimmten Regionen zu bekommen und so über selbst gewählte Bedingungen Siegpunkte zu generieren, die dann am Ende zum Sieg führen sollen.
Hauptsächlich werden Güter in den Fabriken hergestellt, die zuvor gekauft werden müssen. Um in den unterschiedlichen Fabriken produzieren zu können, wird wiederum die Ressource Kohle benötigt. Durch die hergestellten Waren können entweder der Markt bedient oder weitere Aufträge erfüllt werden, wodurch der Einfluss in den Regionen steigen kann und so mehr Siegpunkte gewonnen werden können. Darüber hinaus kann noch in Infrastruktur investiert werden, um sich so gewisse Vorteile zu verschaffen. Um das alles schaffen zu können, müssen Arbeiter von den einzelnen Aktionsfeldern genommen werden, die natürlich auch am Ende der Runde für ihre Arbeit bezahlt bzw. konsolidiert werden wollen.
Durch diese interessante Komplexität aus Arbeiter-Verwaltung, Ressourcenplanung und notwendige Weitsicht, was die Mitspielende planen könnten, ergeben sich immer wieder abwechslungsreiche und spannende Spieleabende. Allerdings kann gerade auch die Fülle an Möglichkeiten während der Partie für rauchende Köpfe sorgen können. Liebhaber von strategischen Wirtschaftsspielen mit wenig Glücksfaktor kommen hier jedoch voll auf ihre Kosten.
Über die Kampagne
Das Spiel soll laut CrowD Games einige Änderungen zum Original aus dem Jahr 2015 aufweisen. So ist bisher bekannt, dass es eine neue Ressource geben wird. Seide war und ist ein wichtiger Bestandteil in der japanischen Wirtschaft. Seide soll daher auch in der Neuauflage eine entscheidende Rolle spielen und die finanzielle Grundlage schaffen für Forschung & Entwicklung und Modernisierung der eigenen Betriebe.
Über den Preis der Neuauflage und die möglichen Pledge-Level und möglichen Stretch-Goals ist bisher nichts bekannt.
Weitere Neuigkeiten werden regelmäßig auf der Kickstarter Kampagnen-Seite präsentiert, bis die Kampagne im April 2025 starten wird.
Quellen:
Nippon: Zaibatsu by CrowD Games — Kickstarter
Nippon is Back – Nippon: Zaibatsu on Kickstarter next April! – CrowD GameS
Nippon | Board Game | BoardGameGeek
Nippon is Back - Nippon: Zaibatsu on Kickstarter next April! | BoardGameGeek
Tags: 60-120 Minuten, Japan, Kickstarter, 1-4 Spieler, Worker Placement, Eurogame, Crowdfunding