
Kinderspieltest | Inseln aus 1001 Nacht
Schlüpft in die Rollen der Erben Sindbads und entdeckt die Inseln aus 1001 Nacht. Unterschiedliche Tiere und Edelsteine, aber auch Räuber und Flaschengeister werden euch begegnen. Kombiniert in diesem Plättchen-Legespiel die Inseln clever mit euren Traumplättchen und die ruhmreichste Trauminsel wird die eure sein.
Wir haben "Inseln aus 1001 Nacht" selbst gekauft.
Dies hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung!
16 Runden voller Träume und Entdeckungen
Zuerst suchen sich alle Kinder eine Charaktertafel aus. Traumplättchen und Inselplättchen werden nach Art sortiert und bereit gelegt.
Jede Runde unterteilt sich in drei Phasen: Plättchen ziehen, Plättchen auswählen und Startkind wechseln.
Das Startkind, hier „Späher“ genannt, darf einen beliebigen der vier Kärtchen Stapel wählen und die Anzahl der mitspielenden Personen als offene Plättchen auslegen. Nachdem der Späher ein Plättchen gewählt hat, bestimmt dieser das nächste Kind. Dies muss nicht in einer bestimmten Reihenfolge geschehen. Haben alle Kinder am Tisch ein Plättchen gezogen, wird das zuletzt aktive Kind der neue Späher und eröffnet die nächste Runde.
Alternativ zu den Inselplättchen darf auch vom Traumplättchen-Stapel gezogen werden. Diese Plättchen Art zeigt dem jeweiligen Kind an, für welche individuellen Tiere oder Dinge auf der Insel Zusatzpunkte ergattert werden können. Insgesamt vier dieser Traumplättchen werden bis zum Ende des Spiels an jeder Insel angelegt. Zudem müssen am Ende des Spiels alle Inseln aus drei Reihen mit jeweils vier Spalten bestehen.
Nachdem alle Kinder zwölf Insel- und vier Traumplättchen angelegt haben, ist das Spiel beendet.
In der anschließenden Punktevergabe werden nun die allgemeinen und individuellen Wertungen gesammelt. Das Kind mit der höchsten Punktzahl gewinnt das Spiel.
„Inseln aus 1001 Nacht“ vereint sehr viele Dinge in sich, die aus meiner Sicht ein sehr gutes Kinderspiel ausmachen.
Beginnen möchte ich mit der ausgesprochen schönen Bilderbuch-Illustration, welche sich durch alle Materialien zieht. Die dominierenden Sandfarben der Inselplättchen stören hierbei nicht. Neben ihrem thematischen Bezug erleichtern sie die Schlusswertung durch den klaren Kontrast zu den Tieren, Dingen und Personen auf den Inseln. Auch jüngere Kinder können ohne Probleme alle relevanten Symbole finden und zählen.
Auch die Traumplättchen und Charaktertafeln sind toll illustriert und sehr einfach zu verstehen.
Das Spiel verfügt über eine sehr gut strukturierte Anleitung, welche für mich in wenigen Punkten etwas genauer hätte sein können.
Leider ließ sich das Spielmaterial bei uns nicht problemlos aus den Bögen trennen. Die abstehenden Reste an den Plättchen empfanden wir während des Spiels als etwas störend.
Der Rest des Spiels hat mich durchweg überzeugt. Die Auswahlphase ohne vorherbestimmte Reihenfolge bietet den Kindern eine erfrischend neue Spielerfahrung. Wer als letztes Kind ziehen darf, hat in der nächsten Runde einen großen Vorteil. Dieser Ausgleich funktioniert sehr gut und wird von den Kindern als sehr gerecht empfunden. Zudem könnte jedes Kind als nächstes an der Reihe sein und bleibt somit gedanklich immer im Spiel.
Mit den Traumplättchen kommen gleich zwei tolle Aspekte ins Spiel. Zum einen werden die individuellen Ziele zum Faktor innerhalb der Auswahlphase. Oftmals spielt nun auch das etwaige Interesse eines anderen Kindes eine Rolle beim Ziehen.
Zum anderen ergibt sich aus der Frage, wann ich meine Insel mit Traumplättchen ausstatte, eine interessante strategische Entscheidung für Kinder.
Durch die grundsätzliche Wertung von Palmen auf der eigenen Insel gehen die Kinder nur selten das Risiko ein, ein Plättchen komplett ohne Nutzen anzulegen.
Besonders spannend wurde es, wenn ein Kind ein bestimmtes Traumplättchen zweimal anlegen konnte. Dies verdoppelt die Punkte eines einzigen Symbols, besetzt aber den Platz eines weiteren.
Auch die Tatsache, dass nur die Inseln mit den meisten Räubern die entsprechenden Minuspunkte abziehen muss, sorgte für Spannung bis in die letzten Runden.
Hinzu kommen die Flaschengeister und ihr Einfluss durch erzwungenes Umdrehen einzelnen Inselplättchen.
Der beigelegte Wertungsblock bietet eine übersichtliche und kindgerechte Möglichkeit, die erreichten Punkte zu berechnen.
Mit „Inseln aus 1001 Nacht“ werden Kinder und Familien aus meiner Sicht viel Freude haben. Die Auswahl- und Anlegeregeln sind einfach gehalten. Sie bieten dabei eine kindgerechte und dennoch auch für mitspielende Erwachsene interessante Spieltiefe. Durch die unterschiedlichen Traumplättchen und eine sehr interessante Anpassung für zwei Personen verfügt das Spiel über einen hohen Wiederspielwert. Eine klare Empfehlung für Familien mit Kindern ab sechs Jahren.
Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?
Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs
Bilder vom Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Erfolgreiches Kennerspiel aktuell mit 78% Rabatt kaufen +
Das Spiel „New Frontiers“ erschien 2018 erstmals bei Rio Grande Games und ist aktuell bei Milan-Spiele.de stark rabattiert. Das Spiel kostet nur noch 13,90 € statt des ehemaligen UVPs von 62,80… Weiter Lesen
-
Mit der neuen Erweiterung wird eure Erde wilder +
Auf Kickstarter wurde die nächste Erweiterung für „Erde“ angekündigt, einem Spiel für 1-5 Personen ab 14 Jahren, in dem ihr euer eigenes Ökosystem aufbaut mit einer Fülle von Karten. Dieses… Weiter Lesen
-
HALO: Flashpoint mit 43,8% Rabatt kaufen +
Aktuell bietet die Spiele-Offensive.de das Spiel „HALO: Flashpoint Recon Edition“ für nur 44,99 € statt 79,99 € an. Die Stückzahl ist sehr begrenzt und es handelt sich um die englische Ausgabe des… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
- 4
........
Tags: 2-4 Personen, Legespiel, Draften, 30 Minuten, Kinderspiel