Test | District Noir

Test | District Noir

In New Jersey des Jahres 1954 regieren Banden die Straßen. Im berüchtigten „District Noir“ kämpfen rivalisierende Verbrecherbosse um die Vorherrschaft. Dabei geht es nicht immer nur um die reine Bandenstärke, denn mit der richtigen Strategie kann auch der gröbste Haudrauf um die Ecke gebracht werden.

 

infos zum spiel

Wir haben "District Noir" selbst gekauft.
Dies hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung!

Darum geht es indem Spiel

„District Noir“ ist ein einfaches Kartenspiel für zwei Personen in einem Gangster-Setting. Abwechselnd legen beide Spielerinnen oder Spieler Karten an eine Reihe oder entscheiden sich die letzten Fünf Karten aus der Reihe zu nehmen. Dabei geht es darum den richtigen Moment zum Zuschlagen zu finden.

district noire test 003

Die Karten teilen sich in Bandenkarten mit den Werten 5,6,7 und 8 auf. Jede Bandenkarte ist ihrem Wert entsprechend oft im Stapel, d.h. eine Fünf ist fünfmal im Stapel usw. Wer am Ende des Spiels die meisten Karten eines Wertes vor sich ausliegen hat, bekommt entsprechend viele Punkte. Habe ich zum Spielende zum Beispiel mehr Achten als die Gegenseite bekomme ich dafür acht Punkte. Zusätzlich bietet das Spiel noch Bündnis- und Verrat-Karten, welche Plus- oder Minuspunkte einbringen, sowie drei Gebäudekarten. Wer im Laufe des Spiels alle drei Gebäudekarten hat, gewinnt sofort und es werden keine Punkte mehr gezählt.

Eine Partie verläuft über vier Runden. Alle Karten werden zunächst verdeckt gemischt. Im Anschluss werden davon drei aus dem Spiel entfernt. Zwei verdeckte Karten werden aufgedeckt und bilden den Start der gemeinsamen Kartenreihe. Nun werden beiden Kontrahenten in jeder Runde fünf Handkarten ausgeteilt.

district noire test 004

Wer am Zug ist kann entweder eine Handkarte an die Reihe anlegen oder einmal pro Runde die letzten fünf Karten aus der Reihe nehmen. Alle Handkarten müssen angelegt werden. Entweder bevor oder nachdem Karten genommen wurden.

Wenn vor Spielende nicht bereits jemand alle drei Gebäudekarten ergattern konnte, endet die Partie nach vier Runden und die Punkte werden ausgezählt.


Die drei Gebäudekarten fand ich zuerst richtig gut. Ich dachte, dass sie das Spielgeschehen ein wenig aufpeppen. Nach ein paar Partien habe ich sie jedoch gehasst, weil ich das Gefühl hatte es sei zu glücksabhängig auf die Gebäudekarten zu spielen. Später wiederum, nach noch mehr Partien und einer ausgeweiteten Spielerfahrung, habe ich sie lieben gelernt.

district noire test 005

Was erst einmal banal anmutet lässt doch schnell eine verblüffende Tiefe erkennen. Einige Konstellationen sollten beiden spielenden Parteien klar sein. Wenn eine Person drei Fünfen hat, sind die beiden Fünfen in der Auslage quasi wertlos. Nach Bauchgefühl spielen ist zum Scheitern verurteilt. Karten müssen abgezählt werden und das erfordert ein konzentriertes Spielen.

Oft habe ich versucht Finten zu legen. Alle Pluspunkte einfach in die Mitte kippen in der Hoffnung, dass die Konkurrenz anbeißt und ich danach in aller Seelenruhe meine verbleibenden Achten von der Hand ausspiele und selbst aufnehme. Natürlich stinken entsprechende „Angebote“ der Gegenseite oft nach Köder.

district noire test 008

Ein sehr guter Köder sind auch die Gebäudekarten. Hat eine Person es geschafft zwei dieser Karten zu bekommen muss das Spiel anders gespielt werden. Hat die Person mit zwei Gebäuden die dritte Karte auf der Hand, kann sie ausgespielt werden und die andere Person wird zum Aufnehmen gezwungen. Ansonsten hat sie halt das Spiel verloren. Habe ich das dritte Gebäude auf der Hand und sehe die anderen beiden auf der Gegenseite, muss ich es irgendwie gedreht bekommen, dass ich diese Karte selbst aufnehme. Die Dynamik des Spiels fühlt sich dann so verändert an. Als wäre ein Alarm ausgelöst worden.

district noire test 007

Aber auch wenn die Gebäude sofort auf beide Seiten verteilt wurden, ist es ein spannendes Spiel. Gerade weil es Gerissenheit erfordert und sehr interaktiv ist, auch wenn es sich dabei lediglich um eine gemeinsame Auslage handelt.

Mit wenigen Karten und einem sehr schlanken Regelwerk wird hier viel Spielspaß erzeugt. „District Noir“ hatte mich ein wenig an das Spielgefühl von „Lost Cities“ erinnert. Wer solche einfachen, aber grübeligen Zwei-Personen-Spiele mag wird mit „District Noir“ gut bedient. Insgesamt eine schöne Empfehlung für Zwischendurch.

 

Wertung zum spiel

 

Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?


Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs

 

 

SO kaufen button

 

Bilder vom Spiel

Das könnte Dich auch interessieren

  • Achtung an der Bahnsteigkante: spürt den Puls Tokyos +

    Im zweiten Quartal 2025 veröffentlicht Heidelbär die deutsche Version von “Shinjuku”, einem strategischen Pick Up & Delivery-Spiel mit Netzwerkbau ab 10 Jahren. Wir konnten bereits zur Spielwarenmesse in Nürnberg 2025 Weiter Lesen
  • Neues Beobachtungs- und Gedächtnisspiel von GameFactory erschienen +

    Mit dem Spiel „Foxy“ ist nun eine deutsche Version des Beobachtungs- und Gedächtnisspiels erschienen. Verantworlich für das Spiel, das 2022 erstmals erschien ist der Autor David Spada. Illustriert wurde es Weiter Lesen
  • Schnelles Familien-Kartenspiel nominiert für As d‘Or +

    Vor Kurzem wurden die nominierten Spiele für den französischen Spielepreis ‚As d’Or‘ bekannt gegeben (wir berichteten). In der Hauptkategorie ist u.a. das schnelle Kartenspiel „Odin“ von Helvetiq, die auch bei Weiter Lesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

........

Tags: 2 Personen, 15 Minuten, Set sammeln, Bluffen, Kartenspiel

unser wertungssystem

unterstütze uns

Die hier verwendeten Links zu Shops generieren teilweise Umsatz für BSN, mit dem laufende Kosten finanziert werden.

Brettspiel-News.de ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde,
mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.