
Test | 1941: Race to Moscow - Fazit + Wertung + Bilder vom Spiel
„1941: Race to Moscow“ erfüllt genau das, was es anstrebt. Es nimmt den Fokus von einem puren Solo-Erlebnis und öffnet das Spiel für mehrere Personen gleichzeitig. Das bringt nicht nur neue strategische Möglichkeiten, sondern erfordert an einigen Stellen auch einen Wettbewerbscharakter. Es geht eben nicht mehr nur darum die Geschichte nachzuempfinden, sondern eben auch sein taktisches Genie gegenüber den anderen Personen zu beweisen.
Strategie und Taktik liegen bei „1941: Race to Moscow“ ganz klar im Vordergrund. Es gibt meist unterschiedliche Wege eine Situation anzugehen und gute Vorbereitung lässt einem beinahe jeden Kampf problemlos bestreiten. Auch wenn das Begegnungssystem, d.h. auf welchen Gegner man auf dem Spielbrett trifft, auf dem zufälligen Ziehen von Karten beruht, geht es bei richtiger Vorbereitung viel mehr darum, wie kampfstark die eigene Truppe nach dem Kampf noch ist. Risikofreudige Personen können natürlich auch mit einer nicht komplett ausgestatteten Truppe auf „gut Glück“ weitermarschieren und genau die passenden Begegnungen antreffen (was so manche Strateginnen und Strategen vielleicht stören mag), der sicherere und langsamere Weg kann aber genauso zum Sieg führen.
Besonders gelungen fanden wir, dass sich Kämpfe beinahe komplett verhindern lassen, indem gegnerische Truppen allein durch taktische Truppenbewegungen und das daraus resultierende Umstellen komplett aus dem Spiel genommen werden können. Personen, die bei ihren Eroberungen nicht zu gierig werden und immer ihre eigene Versorgungslinie im Blick haben, werden hier sicherlich große Freude haben.
Das Äußere sowie das Spielmaterial von „1941: Race to Moscow“ sind ebenfalls über alle Zweifel erhaben. Alle Plastikmodelle sind sehr detailliert und die unterschiedlichen Spielkarten nutzen Originalbilder aus der historischen Vorlage, wodurch das Spiel meiner Meinung nach gut zur Geltung kommt.
Der Wiederspielwert wird besonders durch die Möglichkeiten gewährleistet, das Spiel Solo, zu zweit, zu dritt oder sogar zu viert zu spielen, wobei bei der letzten Variante die vierte Person die KI-Entscheidungen der Sowjetischen Armee übernimmt und dahingehend das Spiel für die anderen schwieriger macht. Als vollwertige zusätzliche Person würde ich das aber nicht bezeichnen. Auch das Spiel selbst spricht daher nur von einer maximalen Anzahl von 3,5 Personen.
Im Vergleich zu anderen Spielen im Wargames-Genre ist die Komplexität von „1941: Race to Moscow" geringer. Die Spielanleitung ist sehr zugänglich und da die meisten Informationen offen auf dem Spielfeld ausliegen, können sich während des Spielens alle untereinander Austauschen und offen Fragen geklärt werden. Ich würde es dahingehend als gehobenes Kenner- oder seichtes Expertenspiel beschreiben. Neulinge werden sicherlich noch überfordert sein, könnten aber, mit genügend Ausdauer und einem guten Willen, über dieses Spiel ihren Einstieg in das Wargame-Genre anstoßen.
Unterm Strich bietet „1941: Race to Moscow" einen sehr interessanten Ableger des Genres mit viel strategischer Tiefe und interessanten Ansätzen, die sicherlich besonders für Wargame-Fans einiges bieten.
Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?
Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs
Bilder vom Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Ausgefallenes dreidimensionales Legespiel bei Ares erschienen +
Wer dem englischen mächtig ist und Lust auf ein mutmaßlich zugängliches 3D-Spiel hat, sollte sich mal „Builders of Sylvan Dale“ merken, dass soll demnächst auch in Deutschland verfügbar sein, wenn… Weiter Lesen
-
Dieses Roll-and-Write Kennerspiel versetzt euch in die Blütezeit von Detroit +
Autofans aufgepasst: wer gerne Roll-and-Write spiele spielt oder diese kennenlernen will, sollte sich „Motor City“ anschauen. Dieses Spiel ist seit Ende 2024 auch als deutsche Version im Handel verfügbar und… Weiter Lesen
-
Neues zugängliches Deck-Building Spiel bei Repos Production erschienen +
Mit dem Spiel „Für die Krone“ ist bei Repros Production 2025 ein neues zugängliches Spiel erschienen, dass sich an 3-5 Personen ab acht Jahren richtet und eine Spielzeit von 30-45… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
- 4
........
Tags: Wargame, 2-5 Personen, Semi-Kooperativ, 60-90 Minuten, Zweiter Weltkrieg, Strategie