
Test | Triovision - Fazit + Wertung + Bilder vom Spiel
Nach dem Öffnen der Spielschachtel und dem Lesen der Anleitung (etwa eine DIN A5-Seite) hob ich verwundert die Augenbrauen. Das war‘s? Ja, das war‘s. Und nach ein paar Testrunden wurde aus dem „das war‘s“ ein „das genügt“. Hinter einer simplen Mechanik und dem wenigen Material steckt hier ein großartiges Kinderspiel.
Die unterschiedlichen Karten bieten einerseits ausreichend Suchoptionen, um allen Beteiligten eine Chance auf Erfolg zu geben. Andererseits bedarf es durch die verschiedenen Ausrichtungen der Karten einer guten Portion Konzentration und Vorstellungskraft.
Pädagogen sprechen bei guten Lernaufgaben immer von einer Aktivierung der Kinder. Dies heißt im Grunde einfach nur, dass alle Kinder möglichst immer vollständig bei der Sache und gedanklich aktiv beteiligt sind. Selten konnte mich ein Kinderspiel in diesem Bereich so überzeugen.
Bei „Triovision“ darf die Figur erst dann verschoben werden, wenn man die Erfüllung eines Auftrages angekündigt hat. Alle Schritte zuvor geschehen im Kopf. Ich muss nicht nur die Figuren immer wieder vor meinem inneren Auge auf die unterschiedlichsten Plätze setzen. Ebenso müssen die ausliegenden Aufträge meist im Kopf gedreht werden, um alle Optionen abzuwägen. Eigene Ideen kommen auf, werden im Kopf erstellt und anhand der vorliegenden Aufträge geprüft. Das ist ein großartiges Training der räumlichen Vorstellungskraft auf Kinderebene. Kinder ab sieben Jahren (eventuell auch schon ab sechs Jahren) werden hier nicht über-, aber eben auch nicht unterfordert. Besonders spannend wird das Spiel, wenn es unter Gleichaltrigen gespielt wird.
Neben all diesen tollen Lerneffekten bietet „Triovision“ den Kindern aber auch einfach viel Spaß. Der schnelle Aufbau und das zügige Erklären der einfachen Regeln helfen dabei sehr.
Die „rasante Spielvariante“ bietet eine etwas größere Herausforderung und ist aus meiner Sicht für Gruppen gleichstarker Kinder am besten geeignet. Durch das Zuschieben von Strafkarten an andere Kinder ist hier etwas mehr Frustrationstoleranz gefragt. Aber auch diese Variante hatte durchaus ihren Reiz.
Ein kleiner Kritikpunkt liegt in einer Unklarheit der Spielregeln verborgen. Durch die Anordnung der Aufträge um den Spielplan herum und eine entsprechende Formulierung in der Anleitung könnte der Eindruck entstehen, dass Karten nicht gedreht werden dürfen. Dies führt dann dazu, dass kaum noch Aufträge erfüllbar sind und keine Spielfreude aufkommt. Allerdings ist nach Rücksprache mit dem Verlag das Drehen der Karten ausdrücklich erlaubt.
Abschließend kann ich „Triovision“ für Familien mit Kindern absolut empfehlen. Durch seine geringe Aufbau- und Erklärzeit eignet es sich zudem auch bestens für den Einsatz im Unterricht der Grundschule.
Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?
Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs
Bilder zum Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Frosthaven schon bald digital spielbar +
Isaac Childres, Autor von Gloomhaven und Frosthaven, kündigte eine digitale Version des Brettspiel-Hits Frosthaven an. Bereit seit über zwei Jahren arbeitet der Videospielentwickler Snapshot Games an dieser, wobei Childres persönlich… Weiter Lesen
-
Boardgamegeek erreicht 4 Millionen Nutzer Marke +
Ein weiterer Meilenstein für die größte Online-Datenbank für Brettspiele: Scott Alden, der Eigentümer der Seite, verkündete am 30 März 2025, dass die Zahl der registrierten Nutzer und Nutzerinnen von boardgamegeek.com… Weiter Lesen
-
Internationalen Gesellschaft für Brettspielregulierung startet mit Zertifikat – wir sind dabei! (Aprilscherz :) +
Im Jahr 2024 wurde die Internationalen Gesellschaft für Brettspielregulierung (IGB) von führenden Medien der Brettspiel-Berichterstattung gegründet. Diese hat das Ziel die Qualität der Brettspiel-Berichterstattung in Zukunft zu zertifizieren. Dies betrifft News-Seiten,… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
- 4
........
Tags: Kinderspiel, Familienspiel, Solospiel