
Star Wars: Unlimited – Umschalten auf Lichtgeschwindigkeit soll im März erscheinen
Bald ist es so weit, dann wird die Welt des Tradingcard Game „Star Wars: Unlimited“ um die nächsten Karten erweitert. Mit der neuen Kartenserie „Umschalten auf Lichtgeschwindigkeit“ warten weitere spannende Karten darauf in bestehende Decks zu wandern oder komplett neue Decks zu ermöglichen.
Wir haben vorab schon zwei Starterdecks und zahlreiche Packs erhalten und zeigen erste Bilder der neuen Karten, die in das Spiel gekommen sind, bzw. die ihr in den neuen Packs erwarten dürft.
Das sind Neuerungen von „Umschalten auf Lichgeschwindigkeit“
In einem ausführlichen Interview auf starwarsunlimited.com gewährt MJ Cutts, einer der Designer des neuen vierten Sets „Umschalten auf Lichtgeschwindigkeit“, interessante Einblicke in die Entstehung und Gestaltung des Sets. Das Interview beleuchtet zentrale Aspekte der Entwicklung und gibt sowohl technische als auch persönliche Hintergründe preis.
Schon zu Beginn der Konzeptphase stand fest, dass Piloten eine zentrale Rolle im Spiel einnehmen sollen. „Ich war zwar nicht von Anfang an bei der Entwicklung von Set 4 dabei, aber aus Dannys Erzählungen weiß ich, dass das Team von Anfang an wusste, dass es ziemlich schnell festlegen wollte, wie Piloten in unserem Spiel existieren“, erläutert Cutts. Aus dieser frühen Fokussierung resultierte ein natürlicher Übergang zu einem stärkeren Schwerpunkt auf epische Weltraumschlachten. Die Entscheidung, dem Spiel eine stärkere Weltraumkomponente zu verleihen, zeigt, wie eng das Konzept der Piloten mit dem gesamten thematischen Auftritt verknüpft ist.
Ein zentrales neues Spielelement in „Umschalten auf Lichtgeschwindigkeit“ ist das Mechanik-Schlüsselwort „Pilotieren“. Während des Designprozesses durchlief diese Mechanik zahlreiche Iterationen. So wurde zunächst sogar erwogen, den Schiffen vorübergehend Piloteneigenschaften zuzuweisen. „Pilotieren hat während des gesamten Designprozesses viele, viele wilde Iterationen durchlaufen; an einem Punkt verlieh das Schlüsselwort dem Schiff die Eigenschaften des Piloten!“, berichtet Cutts. Die finale Umsetzung zielte darauf ab, möglichst wenige neue Designkonzepte zu verwenden, um den Spielspaß nicht durch eine zu hohe Komplexität zu beeinträchtigen. Da die Mechanik den Spielraum erheblich erweitert, steigt auch der Anspruch an die Übersichtlichkeit für die Mitspielenden.
Die Veränderungen, die mit dem neuen Set einhergehen, werden sich auch im Metagame bemerkbar machen. So erwartet Cutts unter anderem eine größere Vielfalt an Weltraum-Aggro-Decks sowie neue Bedrohungen durch Großkampfschiffe und den unterstützenden Anführer Admiral Piett. Ein interessanter Aspekt ist dabei der Einfluss auf Sideboards: „Ich erwarte eine größere Vielfalt an Weltraum-Aggro-Decks sowie einige große, unvermeidliche Bedrohungen durch unsere neuen Großkampfschiffe und ihren unterstützenden Anführer Admiral Piett.“ Mit dieser Entwicklung wird deutlich, dass neben einem starken Hauptdeck auch das Sideboard weiter an Bedeutung gewinnt – eine Veränderung, die das taktische Spiel auf mehreren Ebenen beeinflussen wird.
Neben den rein mechanischen Neuerungen widmet sich das Interview auch persönlichen Aspekten der Entwicklung. Cutts hebt hervor, dass die Arbeit an Star Wars™: Unlimited für ihn einen besonderen Meilenstein darstellt: „Ich habe so viele Jahre davon geträumt, an einem Spiel wie Star Wars: Unlimited zu arbeiten.“ Diese Aussage unterstreicht den emotionalen und kreativen Einsatz, der in das Projekt eingeflossen ist. Er betont, dass hinter jeder Karte und jedem Designentscheidungen nicht nur technische Überlegungen stehen, sondern auch Erinnerungen an lange Arbeitsstunden, intensive Diskussionen und letztlich ein gemeinsames Streben nach einem gelungenen Spielerlebnis.
Abschließend gibt MJ Cutts noch einige praktische Tipps für den Deckbau im Hinblick auf das neue Set. Er empfiehlt, Removal-Karten wie Austricksen und Deaktivierender Fangjäger sowohl im Hauptdeck als auch im Sideboard zu berücksichtigen, da diese besonders effektiv gegen die neuen Pilotenmechaniken sind. Weiterhin rät er dazu, das richtige Gleichgewicht zwischen Raum- und Bodeneinheiten zu finden. Eine einseitige Fokussierung könne dazu führen, dass die eigenen Decks anfällig für spezifische Strategien der Gegner werden. Zudem unterstreicht er den Mehrwert der neuen Piloten, die nicht nur als eigenständige Einheiten, sondern auch als unterstützende Upgrades fungieren können.
Mit „Umschalten auf Lichtgeschwindigkeit“ präsentiert das Entwicklerteam ein Set, das sowohl die bestehende Fangemeinde als auch neue Spieler ansprechen soll. Die Kombination aus innovativen Mechaniken, strategischen Neuerungen und dem persönlichen Engagement der Entwickler deutet auf ein spannendes Spielerlebnis hin, das die Zukunft des Star Wars™: Unlimited-Sammelkartenspiels maßgeblich prägen könnte.
Das ist Star Wars: Unlimited
Star Wars™: Unlimited ist ein Trading Card Game, das sich durch einfache Erlernbarkeit und ein zügiges Spieltempo auszeichnet. Die Mitspielenden übernehmen dabei die Rollen bekannter Charaktere aus dem Star Wars-Universum und liefern sich taktische Gefechte. Das Spiel richtet sich an zwei Personen.
Quellen