BSN vor Ort – Release-Event zu „Herr der Ringe: Die Gefährten Das Stichspiel“
„Die Welt ist im Wandel. Vieles, was einst war, ist verloren, da niemand mehr lebt, der sich erinnert…“
Verloren ist das klassische Stichspiel sicher nicht, denn das erfreut sich aktuell großer Beliebtheit. Aber der Wandel macht auch vor diesem Spielmechanismus nicht Halt, findet er sich doch spätestens seit dem großen Erfolg der kooperativen Stichspielvariante „Die Crew“ (Kennerspiel des Jahres 2020) in zahlreichen Spielen mal mehr, mal weniger neu interpretiert wieder.
Mit „Der Herr der Ringe: Die Gefährten Das Stichspiel“ holen Asmodee und Office Dog das Stichspiel nun nach Mittelerde. 1-4 garstige – pardon - tapfere Hobbits ab10 Jahren können in insgesamt 18 Kapiteln die Geschichte zum 1. Teil der Fantasy-Trilogie erleben.
Das Release-Event
Wo Gondor war, als die Westfold fiel, wissen wir nicht so genau, aber wenn Asmodee die Leuchtfeuer entzündet und zum Release-Event ruft, wird das BSN-Team antworten. Am 17.01. durften wir zusammen mit einem munteren Grüppchen aus Medienschaffenden und Content-Creatoren im Brettspiel-Bistro Roll&Dine in Essen die Neuheit in entspannter Atmosphäre kennenlernen.
Neben einer ausführlichen Regelerklärung durch das Team von Asmodee war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Ratatouille und köstliches Lembas-Brot hielten uns bei Kräften, als es dann daran ging, das Familienspiel selbst auszuprobieren.
Darum geht es in dem Spiel
In „Der Herr der Ringe: Die Gefährten Das Stichspiel“ arbeitet ihr zusammen, um die einzelnen Kapitel zu meistern. Jedes Kapitel ist ein Szenario mit eigenen Charakteren, eigenen Zielen und eigenen Regeln. Am Anfang kann der Einleitungs-Text verlesen werden, der das Kapitel in die zeitlichen Geschehnisse im Buch einordnet. Die 37 Karten des Decks werden verteilt und eine Karte beiseitegelegt – diese ist die sogenannte verlorene Karte.
Unter den Charakteren gibt es welche, die zwingend im Spiel sein müssen und optionale Charaktere, die gewählt werden können.
Die Charaktere werden reihum gewählt – bestenfalls so, dass sie zur eigenen Hand passen. Denn jeder Charakter hat ein eigenes Ziel. So muss Frodo z.B. mindestens 2 Ringkarten gewinnen, Gandalf muss einen oder mehr Stiche gewinnen usw. Außerdem hat jeder Charakter noch eine Spielaufbau-Aktion, die im nächsten Schritt ausgeführt wird. Viele dieser Aktionen beinhalten Möglichkeiten, Karten zu tauschen, um die eigene Hand vorteilhaft zu verändern oder andere Spielende zu unterstützen.
Nun kann es losgehen. Aber Achtung, keiner darf über seine Handkarten reden; es dürfen ausschließlich Informationen besprochen werden, die für alle Spielenden offenbar sind, z.B. weil sie auf dem Tisch ausliegen.
Es werden klassisch Stiche gespielt. Wer anfängt, legt eine beliebige Karte in die Mitte. Die so gespielte Farbe wird die „angespielte Farbe“ genannt, die nun von allen bedient werden muss. Kann jemand die angespielte Farbe nicht bedienen, muss er oder sie eine andere beliebige Karte spielen. Nachdem alle je eine Karte gespielt haben, gewinnt die Person den Stich, die den höchsten Wert der angespielten Farbe hat.
Besonders mächtig ist im Spiel (wie sollte es anders sein) der eine Ring. Wer den einen Ring spielt, kann entscheiden, ob er oder sie den Stich gewinnen will, unabhängig von den anderen gespielten Karten.
Sobald jemand sein oder ihr Charakter-Ziel erreicht hat, wird die jeweilige Charakterkarte mit einem Sternchen markiert. Sind alle Karten weggespielt, endet die Runde und wenn ihr dann alle Charakter-Ziele erfüllt habt, gewinnt ihr das Kapitel.
„Der Herr der Ringe: Die Gefährten Das Stichspiel“ erscheint voraussichtlich Ende der 4. KW 2025 im Handel. Wer im teilnehmenden Fachhandel kauft, erhält im Rahmen der Hobby Next Aktion die Mini-Erweiterung „GaladrielsTM Geschenke“ gratis dazu.
Unser Ersteindruck
Als erstes fällt das besondere Artwork von Elaine Ryan und Samuel R. Shimota auf. Die schön gestalteten Charaktere aus Mittelerde in bunter Buntglas-Optik sind einfach ein Hingucker. Auch die bedruckten Holzplättchen wirken wertig.
Das Spiel selbst ist kurzweilig – eine Runde hat bei uns nicht länger als 15 Minuten gedauert inkl. Kapitel-Aufbau und Aufbau-Aktionen. Und so tut es auch nicht so weh, wenn man mal eine Runde verliert.
Wir konnten auf dem Event die ersten 5 Kapitel antesten und durch die verschiedenen Charaktere gab es immer Abwechslung in der Strategie, so dass trotz gleichbleibendem Grundmechanismus nie Langeweile aufkam. Vielleicht ist es bei Stichspielen ja so wie mit Hobbits – man kann in einem Monat alles Wissenswerte über sie lernen und doch können sie einen nach 100 Jahren noch überraschen.
Quellen:
Tags: Event, Stichspiel, 1-4 Spieler, Kooperativ