
Test | Mindbug
In einem Universum voller verrückter Hybridkreaturen lassen die Mindbugs, kleine gedankenkontrollierende Tentakelwesen, diese gegeneinander kämpfen. Eine Spinnen-Eule oder ein Hai-Hund scheinen noch kleinere Experimente der Mindbugs zu sein. Ein Hai-Krabben-Hund-Mumien-Oktopus schon eher eins der Verrückteren. Dann gibt es da noch Kombinationen wie eine Kröte und eine Bombe oder eine Biene mit Raketenwerfer. Geraten die Kämpfe außer Kontrolle, schreiten die Mindbugs ein und übernehmen.
Wir haben "Mindbug" selbst gekauft. Dies hat keinen Einfluss auf unsere Bewertung!
WORUM GEHT ES IN DEM SPIEL?
„Mindbug“ ist ein kleines 2-Personen-Kartenspiel, bei dem es darum geht, Kreaturen auszuspielen und mit diesen die drei Lebenspunkte des Gegenübers auf null zu bringen. Jede Runde wird entschieden, ob eine neue Karte gespielt oder mit einer bereits ausliegenden angegriffen wird. Das Besondere ist, dass die verteidigende Person selbst entscheiden kann, ob sie der Kreatur eine eigene entgegenstellt oder sie einfach durchrauschen lässt und damit einen Lebenspunkt verliert. Diese Option zusammen mit den vielen Fähigkeiten der Kreaturen machen das Ganze besonders strategisch.
Zu Beginn werden die 48 Karten gemischt und an jede Person werden zehn verdeckte Karten und zwei Mindbugs ausgeteilt. Die zehn Karten bilden ein Mini-Deck. Alle ziehen fünf Karten von ihren Decks und dann kann es losgehen.
Es kann entweder eine Kreatur gespielt oder mit einer angegriffen werden. Immer wenn eine gespielt wird, kann die Gegenseite entscheiden, ob sie einen Mindbug ausgeben und die Kontrolle über diese erlangen möchte. Wer ‚gemindbugged‘ wurde, erhält sofort einen weiteren Zug. Der Einsatz sollte also gut überlegt werden.
Auf den Karten finden sich diverse Fähigkeiten, die ausgelöst werden, wenn sie ins Spiel kommen, zerstört werden oder angreifen. Es können auch statische Fähigkeiten sein, die sich auf die anderen Kreaturen auswirken. Zudem gibt es ein paar Keywords auf den Karten. Eine Karte mit ‚Sneaky‘, kann nur von einer geblockt werden, die ebenfalls ‚Sneaky‘ ist. Hat die Gegenseite keine passende, heißt es freie Fahrt. Eine Kreatur mit ‚Frenzy‘ kann nach einem erfolgreichen Angriff noch einmal zuschlagen. Davon gibt es noch einige weitere.
Die Stärke dieser Wesen wird durch einen Zahlenwert bestimmt. Sollte eine Kreatur mit Stärke 3 von einer mit Stärke 4 geblockt werden, ist sie besiegt. Bei Gleichstand werden beide zerstört. Unabhängig von ihrem Stärkewert kostet jeder ungeblockte Angriff einen Lebenspunkt.
Die gegenseitigen Angriffe dauern so lange an, bis eine Partei keine Lebenspunkte mehr hat.
Mein Mitspieler ist nach den ersten Partien davon ausgegangen, ich hätte das Spiel vorher bereits einige Male gespielt. Und irgendwie habe ich das auch, denn ich spiele „Magic: the Gathering“ seitdem ich 13 bin. Deshalb kam ich auch so gut in „Keyforge“ rein und auch „Mindbug“ zu durchschauen stellte kein Problem dar. Denn alle diese Spiele tragen eine Handschrift: die von Richard Garfield.
Mit Kreaturen anzugreifen, zu entscheiden, ob und wie geblockt wird, ist ein Kernelement in „Magic“ und zugleich eins der spannendsten. Die Ähnlichkeit vom Kampfsystem von „Magic“ zu dem von „Mindbug“ ist kaum zu leugnen. Sogar einige Effekte sind wie in „Magic“, nur mit einem anderen Namen. In „Keyforge“ wurde hier bereits auch viel recycelt. Aber im positiven Sinne! Es wurde auf alles verzichtet, was eine Partie unnötig in die Länge ziehen würde, aber dafür alles verwendet, das für interessante Entscheidungen, Action und Spannung sorgt.
Oft ist die erste Karte in einer Partie schon schwierig zu beseitigen. Das Spiel legt direkt los, ohne irgendeinen Umweg. Der Nachteil hierbei ist, dass ein Vorteil des Startspielers oder der Startspielerin nicht ausgeglichen wird. Wer das Spiel beginnt, kann die Gegenseite im ersten Zug so unter Druck setzen, dass es schwierig wird, sich aus der verteidigenden Position herauszuarbeiten. Das geht aber in der Menge der Partien einfach unter, da das Spiel in etwa 15 Minuten vorbei ist.
Es gibt keine Ressourcen in dem Spiel und die Karten kosten nichts, um sie zu spielen. Daher haben sich die Autoren etwas einfallen lassen, um davon abzuhalten, einfach die größten Kreaturen aufs Feld zu schmeißen. Denn die Bedrohung durch die Mindbugs ist permanent vorhanden. Schon die erste Karte, die ich spielen möchte, kann auf dem Spielfeld meines Gegners oder Gegnerin landen. Diese kleinen Biester sorgen dafür, dass selbst die eigenen Handkarten bedrohlich werden können und geben dem Spiel eine Tiefe, die über gewöhnliche Kampfstrategie hinausgeht. Denn nun muss ich zusehen, wie ich der Gegenseite die Mindbugs weg-ködere und dabei noch darauf achten, die Oberhand zu behalten. Das sorgt nicht nur für strategische Entscheidungen, es ist auch witzig und macht Spaß, sich gegenseitig die besten Kreaturen streitig zu machen.
Und von denen gibt es viele. Alle haben etwas, das sie stark macht. Es ist keine Karte da, die einem ausgesprochen schwach vorkommt. Dementsprechend kommt auch nie wirklich das Gefühl auf, eine schlechte Karte gezogen zu haben. Der Verlust einer Runde lässt sich kaum auf das Pech schieben. Es sind die falschen Entscheidungen und vor allem die falsch genutzten Mindbugs, die einem hier den Kopf kosten.
Fast jede Karte hat eine eigene Illustration und diese spiegeln sehr gut den Charakter von „Mindbug“ wieder. Alles ist witzig gestaltet und macht den Eindruck, als würde sich das Spiel selbst nicht allzu ernst nehmen. Und das sollte es auch nicht, denn es ist kein großes Kartenspiel, von dem ich eine komplette Abendunterhaltung erwarte. Es sind 52 Karten in einem Softpack, das ich mir in die Hosentasche stecke, wenn ich zu jemanden fahre, um ein Bier zu trinken. Und für diesen Zweck ist es einfach hervorragend.
Die Aufmachung ist lustig, die Mechanik funktioniert super, die Entscheidungen sind spannend und der Einsatz von Mindbugs sorgt für anhaltenden Spielspaß über die gesamte Partie. Dieses Spiel ist das, was ich eine kleine Perle nennen würde.
Wer besonders interaktive Kartenspiele mag, ein wirklich klein verpacktes Spiel für eine Reise sucht oder mal wieder einen guten neuen Absacker oder Opener braucht, kann hier beherzt zuschlagen. Von meiner Seite aus eine absolute Empfehlung.
Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?
Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs
Bilder zum Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Mit der neuen Erweiterung wird eure Erde wilder +
Auf Kickstarter wurde die nächste Erweiterung für „Erde“ angekündigt, einem Spiel für 1-5 Personen ab 14 Jahren, in dem ihr euer eigenes Ökosystem aufbaut mit einer Fülle von Karten. Dieses… Weiter Lesen
-
Erfolgreiches Kennerspiel aktuell mit 78% Rabatt kaufen +
Das Spiel „New Frontiers“ erschien 2018 erstmals bei Rio Grande Games und ist aktuell bei Milan-Spiele.de stark rabattiert. Das Spiel kostet nur noch 13,90 € statt des ehemaligen UVPs von 62,80… Weiter Lesen
-
Dieses Roll-and-Write Kennerspiel versetzt euch in die Blütezeit von Detroit +
Autofans aufgepasst: wer gerne Roll-and-Write spiele spielt oder diese kennenlernen will, sollte sich „Motor City“ anschauen. Dieses Spiel ist seit Ende 2024 auch als deutsche Version im Handel verfügbar und… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
- 4
........
Tags: 2 Personen, Science Fiction, Fantasy, Kartenspiel