
Test | Pawlitics: Candidogs vs. Politicats - Fazit + Wertung + Bilder vom Spiel
Eine niedliche Schlammschlacht
Um es direkt und unmissverständlich zu sagen: „Pawlitics: Candodogs vs. Politicats“ ist eine dreiste Mogelpackung. Schachtelgestaltung und Titel stehen diametral zueinander. Das Cover ist süßer als Zahnärzte es erlauben würden. Wahrscheinlich würde es absolut niemanden wundern, falls ein Zuckerwatte pupsendes Einhorn zur Wahl anträte oder Flauschosaurier die Macht an sich rissen. „Pawlitics“ suggeriert eine sanfte Kuschelwelt auf lokalpolitischer Ebene. Und genau darin besteht der Schwindel. In Wahrheit ist es eine gemeine Schlammschlacht und jeder führt etwas im Schilde oder hat schnell ein Messer im Rücken.
Zunächst ist es ein einfaches Abstimmungsspiel. Reihum spielen alle immer eine Karte aus und beeinflussen den Wahltrend. Da allerdings nach jedem Ausspielen alle am Tisch die Gelegenheit haben, Medienkarten einzusetzen, gerät alles schnell aus den Fugen. So kann der Wahltrend ans Ende einer Leiste bewegt werden und landet wieder in der Leistenmitte. Nicht nur ist so der potentielle Wahlerfolg zunichte gemacht, der aktive Mitspielende erleidet so auch noch Reputationsverlust. Gleiches geschieht, wenn sich die Mitspielenden die letzte Futterdose aus dem Lagerhaus krallen. Stets wird für alles der aktive Mitspielende zur Rechenschaft gezogen. Von diesen Ereignissen kann einzig durch übermäßige Spenden an das Lagerhaus positive Reputation erlangt werden. Durch die vielen Möglichkeiten, dem aktiven Mitspielenden etwas reinzuwürgen, zeigt „Pawlitics“ seine Klauen.
Die Aufmachung steht natürlich in einem krassen Gegensatz zum Spiel. Das muss aber nicht zwangsläufig schlecht sein. Ganz im Gegenteil sogar, denn durch die fantasievolle Gestaltung entrückt es das ernste Thema und verwandelt es so tatsächlich in ein Spiel, das die Realität nachstellt. Wohingegen politische Spiele eben meist möglichst realistisch zu sein versuchen und dadurch abschrecken und ihren Charakter als spaßiger Zeitvertreib und Spiel einbüßen. Zahlreiche Versuche mit echten Politikerinnen und Politikern, die so viel Spaß machen, wie das Schlangestehen vor der echten Wahlurne. Auch „Root“ ist ein knallhartes Strategiespiel mit Bürgerkriegsthematik zwischen niedlichen Waldtierchen. Gerade die niedliche Gestaltung machte es abseits der fordernden asymmetrischen Spielmechanik so attraktiv. Während der Durchsicht der Neuerscheinungen zur SPIEL 2023 fiel mir „Pawlitics“ tatsächlich ins Auge. Belustigt vom Widerspruch aus Illustrationen und Thematik schickte ich auch ein Bild davon in meinen Freundeskreis. Ich hielt nicht viel von diesem Titel. Doch zufällig traf ich auf der Messe den Autoren des Spiels. Er erklärte die Mechanik und nicht nur mich überzeugte seine Spielidee, denn fast alle Exemplare waren bereits am zweiten Tag ausverkauft. Natürlich sind gute Absatzzahlen kein Beleg für ein gutes Spiel, es zeigt aber, dass viele Menschen von „Pawlitics“ so überzeugt sind, es zu kaufen.
Die Qualität der Pappteile ist in Ordnung, wirkt aber nicht sehr strapazierfähig. Kartenhüllen und vor allem Schutzhüllen für die beiden Spielbretter halte ich für ratsam. Die Ikonografie ist nicht immer intuitiv verständlich. Zum Glück gibt es eine Erläuterung in der Anleitung. Im Wesentlichen kommt „Pawlitics“ sprachneutral aus. Ein paar kleine Fehler sind in der Anleitung zu finden und der Spielablauf könnte etwas besser erklärt sein. Ein aussagekräftiges Beispiel wäre schön gewesen. Eine echte Besonderheit sind die kleinen Futterdosen aus Kunstharz. Sogar mit einem passenden Klebeetikett versehen, machen sie sich gut auf dem Spieltisch. Für etwas mehr Abwechslung enthält das Spiel neun normale und neun fortgeschrittene Kandidaten. Diese haben mehr Effekte und Bedingungen für die Subventionsausschüttung nach der Wahl.
Alle Mitspielenden verfolgen zudem noch ihre ganz eigenen Ziele. Manche möchten in den beiden Wahlen des Spiels immer nur eine Partei siegen sehen oder favorisieren zwei unterschiedliche Seiten. Da es nicht auf die Reihenfolge ankommt, ist es bis zum Schluss ungewiss, welche Seite von welchen Mitspielenden bevorzugt wird. Dadurch steht auch erst wirklich nach der Endwertung fest, wer gewonnen hat. Zudem spielt sich „Pawlitics“ wirklich flüssig und ist immer wieder unheimlich gemein. Der eigene Zug ist eine echte Zitterpartie, denn in der Simultanphase kann praktisch alles passieren. Doch wo gehobelt wird, fallen halt auch Kandidaten. Nur Mut zu einer Partie und zu ein bisschen Abstraktion.
Welche Erfahrungen hast du mit diesem Spiel gemacht
oder hast du noch Fragen zu diesem oder anderen Spielen?
Dann schaut doch auf unserem Discord-Server vorbei: https://discord.gg/DacwPAQJWs
Bilder zum Spiel
Das könnte Dich auch interessieren
-
Great Western Trail Ableger scheint sich gut zu verkaufen +
Bei Asmodee Deutschland war die Ende Dezember 2024 erschienene Neuheit Great Western Trail: El Paso zeitweise ausverkauft. Mittlerweile ist wieder Nachschub eingetroffen. Das Werk von Alexander Pfister und Johannes Krenner… Weiter Lesen
-
BGG Top-40-Spiel mit Bewertung von 8,9 Punkten im Angebot +
Aktuell ist bei Amazon ein absoluter Klassiker für Expertinnen und Experten im Angebot. Das Spiel „Mage Knight“ in der Ultimate Edition erschien 2018 und wird von Fans bei mehr als… Weiter Lesen
-
Familienspiel bei Deep Print Games erschienen +
Mit „Under the Mango Tree“ ist ein neues Familienspiel bei Deep Print Games erschienen. Dieses wurde von dem Autor Karl Lange erdacht und von Dennis Lohausen illustriert. Das Spiel richtet… Weiter Lesen
- 1
- 2
- 3
- 4
........
Tags: 3-5 Personen, Abstmmung, Politik