PENCIL NOSE // ist bei Piatnik erschienen
Das Partyspiel PENCIL NOSE von den Autoren WENDY L. HARRIS, GARRETT J. DONNER und MICHAEL S. STEER ist bei PIATNIK erschienen. Für den UVP von 19,90 € ist das Spiel im Handel verfügbar. Es richtet sich an Familien mit 3 oder mehr Spielenden ab 8 Jahren. Die Spielzeit wird mit 30 Minuten angegeben.
Darum geht es im Spiel
Sind die Mitspieler in zwei möglichst gleichgroße Teams aufgeteilt, kann es auch schon losgehen. Der Startspieler setzt die blitzblaue Zeichenbrille auf, welche für noch mehr Halt mit einem Gummiband am Kopf befestigt wird. Der abwischbare Marker wird mittels Adapter auf die Brille aufgesteckt. Nun zieht der Spieler die oberste Begriffskarte vom Stapel und steckt sie in den Schlitz auf der Oberseite des Zeichenbretts, sodass nur er die sechs Begriffe darauf sehen kann. Jetzt wird die Sanduhr umgedreht. Das Team hat genau eine Minute Zeit, um möglichst viele Begriffe zu erraten.
Der Zeichner versucht so schnell wie möglich und dennoch gut erkennbar mit der Nase auf dem transparenten Zeichenbrett, das er in seinen Händen hält, zu malen. Profis versuchen dabei den Platz auf dem Zeichenbrett optimal zu nützen, denn Löschen zwischendurch kostet wertvolle Zeit. Ein Blitz, ein Auge oder eine Schnecke zu malen, gelingt meist selbst wenig begabten Zeichnern. Schwieriger und damit auch lustiger und hektischer wird es bei Sattelschlepper, Schlüsselbein oder Zebra. Ist die Minute vorbei, merkt sich das Team die Anzahl der richtig erratenen Begriffe und das gegnerische Team ist an der Reihe. Welche Gruppe in einer Runde mehr Begriffe erraten hat, darf die Begriffskarte behalten. Am Ende gewinnt jenes Team, das zuerst zehn Karten gesammelt hat.
Pencil Nose lässt sich auch gut zu dritt spielen. In dieser Variante spielt jeder gegen jeden. Ein Spieler übernimmt die Rolle des Zeichners, die anderen beiden versuchen die Begriffe zu erraten. Wer nach Ablaufen der Sanduhr mehr Begriffe erraten hat, erhält die Karte. Auch hier gewinnt, wer zehn Begriffskarten gesammelt hat.
Bilder des Spiels
Quelle