Basierend auf den Romanen, geht es in „Die verlorenen Wörter“ darum, dass die Menschen die kunstvolle Beschreibung der Natur vergessen haben. Die Magie der Worte muss wiederentdeckt werden, um die Wunder der Natur wieder wahrnehmen zu können. Werden Tiere und Pflanzen ihren Zauber zurückerlangen?
Eines späten Abends, als du über die gefrorene Einöde blickst, entdeckst du einen zitternden Fremden, der auf dein Lager zu humpelt. Als du ihn begrüßt, bemerkst du eine schimmernde Tätowierung auf seiner Wange: sicherlich einer der Undersun-Kultisten... Der Kälte trotzend und mit entblößtem Gesicht erzählt er seine Geschichte: "Ich war in der Undersun-Basilika, als der Aufstand begann. Viele Gläubige hatten sich zu einer Zusammenkunft mit den Kultältesten versammelt, als plötzlich der Erzbischof aus der Strahlenkapelle stürmte, mit einer rauchenden Pistole in der Hand. Er witterte Verrat und reagierte mit einem Massaker an den meisten seiner Gefährten und riss die Macht an sich. Nun will er eine Miniatursonne erschaffen, die die Welt in gleißendes, warmes Licht tauchen soll. Ich fürchte, sein Kreuzzug wird bald über dich hereinbrechen, Wächter. Nimm dich in Acht! Zu den Waffen! Schnell!“ In Steamwatchers greifen wir als Anführerinnen und Anführer eines nomadischen Clans ebenfalls zu den Waffen, um unser Überleben und das unserer Gefährten zu sichern. Ob das Spiel uns damit glorreichen Spielspaß bringt oder doch eher kalt lässt, erfahrt Ihr in unserem Test.
Im kleinen, verträumten englischen Hafenstädtchen Redcliff Bay gehen seltsame Dinge vor sich. Grund genug für den Leiter des Ministeriums für Mysteriöses Euch als Ermittler genau dorthin zu schicken, um den Geheimnissen des Ortes auf die Spur zu kommen. Löst die „Redcliff Bay Mysteries“.
Irgendetwas stimmt hier nicht. Wie lange habt ihr geschlafen? Ihr schaut euch um und blickt auf weiße Wände ohne Fenster, die einzige Tür ist vergittert. In einer Ecke des Raumes sitzt ein älterer, bärtiger Mann in weißem Kittel an einem Tisch. Er stellt sich als Psychiater Professor Rorschach vor. Ihr seid verwirrt, euch gehe es gut. Es müsse sich um einen Irrtum handeln. Ihr braucht keinen Psychiater. Rorschach lächelt. „Natürlich“ sagt er. „Machen wir doch einen Test und finden heraus, ob ich euch wirklich gehen lassen kann. Oder besser gesagt, spielen wir ein Spiel...“
Alle 62 Jahre wird das Land in Dunkelheit getaucht. Seid vielen Generationen machen sich in dieser Situation die besten Abenteurerinnen und Abenteurer auf, um Licht zu sammeln und die Finsternis zu vertreiben. Auf ihren gefährlichen Pfaden vertrauen sie nicht nur den Elementen, sondern vor allem den treuen Gefährten, die sie auf ihrer Reise begleiten. Jeder Generation kommt der Abenteurerin oder dem Abenteurer mit dem meisten Licht besonderer Ruhm zu.
Bei GREEN HELL handelt es sich um die Brettspielumsetzung eines bekannten Survival-Videospiels für PC und gängige Konsolen. Eine erste Kickstarterkampagne musste aufgrund mangelnden Erfolges abgebrochen werden. Der Relaunch im September 2021 konnte dann doch noch ein erfolgreiches Ende finden und die Backer dürfen sich auf die Auslieferung im Herbst 2022 freuen.
Wir konnten bereits jetzt einen Blick auf den Prototypen werfen. Wie unser erster Eindruck zum Spiel über das nackte Überleben im Dschungel ausfällt, erfahrt ihr im folgenden Bericht.
Erbaut alleine oder gemeinsam die Stadt „Kingsbridge“ neu, nachdem sie von 997 von den Wickingern fast völlig zerstört wurde. Euch stehen die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt zur Seite, die euch mit ihren jeweils besonderen Fähigkeiten unterstützen und dabei die Geschichte der neuen Stadt mit euch schreiben.
Der Römische Senat sucht einen neuen Caesar um die anhaltenden Unruhen zwischen den einzelnen Senatoren aus den einflussreichen römischen Familien zu beenden. Doch nur, wer sich am besten im Römischen Reich und im Senat zu behaupten weiß, hat eine Chance auf den begehrten Titel! Es gilt, Macht und Einfluss zu erlangen und zu bewahren, sowie die Anzahl an Kriegen gering zu halten. Wer schafft es und wird am Spielende mit einem ruhmreichen „Ave Caesar“ begrüßt? Findet es heraus!
Eine mittelalterliche Europakarte, Herrschercharaktere, Barbarenplättchen in unbesetzten Gebieten, Miniaturtstädte, in die kleine Turmettagen gebaut werden können, einen neuartigen Aktionsmechanismus mit Aktion und Reaktion, Ausbau von Technik und Kultur, 15 Zusatzmodule, Enginebuilding, Action-Selection und Areacontrol….das alles verspricht "Dark Ages – Das Erbe Karls des Großen“ eingefleischten Brettspielfans.
1870 erschien Jule Vernes Meisterwerk ,,20.000 Meilen unter dem Meer“, wobei die Faszination für die Abenteuer des berüchtigten Kapitän Nemo in seinem stählernen Unterseeboot, der Nautilus, auch als Stilanleihe für die auflodernde Steampunkszene bis heute ungebrochen ist. In "Nemos War" steuern wir die Nautilus über die sieben Weltmeere, stiften Rebellionen an und versenken Flotten der imperialen Mächte. Doch Siegpunkte werden nur von Belang sein, wenn das Finale überhaupt erreicht und damit der Epilog freigeschaltet wird. "Nemos War" ist somit ein komplexes Abenteuerspiel für versierte Solospieler.
Mit „Heroes of the Shire“ möchte der kleine englische Verlag „Senior Games“ seinen Einstand in die Welt der Brettspiele feiern. Als Rollenspiel/Arena-Mix ist das kleine Projekt auf Kickstarter gestartet und hat das Kampagnenziel bereits erfüllt. Wir hatten vorweg die Chance, das Spiel in seinen Grundzügen genauer kennenzulernen und eines der gebotenen Szenarien anzuspielen. Aber bietet das Spiel so viel Potential, dass man vielleicht sogar noch in letzter Minute einsteigen sollte? Und was hat es mit den verschieden farbigen Spielschachteln auf sich? Wir haben uns das genauer angeschaut!
„Willkommen ihr Wagemutigen! Los geht es zu einem wilden Ritt in die Galaxie der berüchtigten Space Dragons!“ Mit diesen Worten begrüßt die Spielschachtel von „Space Dragons“ seine Interessenten. Das Spiel präsentiert sich als aufregendes Weltraumabenteuer mit außerirdischen Crewmitgliedern auf der Jagd nach lukrativen Weltraumdrachen! Dabei ist das kleine Kartenspiel eigentlich nur ein schnelles Stichspiel, das bereits nach sieben Runden wieder vorbei ist. Wie das zusammen passt, schauen wir uns hier genauer an!
Partyspiele mit Quizfragen haben meist zwei große Probleme: Entweder werden mit der Zeit alle Quizfragen durch mehrfache Wiederholung auswendig gelernt, oder die Fragen verlieren ihre Aktualität und niemand kann sie mehr lösen. „Jetlag“, ein kleines Partyspiel für drei bis acht Personen, schien dieses kleine Problem bekannt zu sein, weswegen es durch einen kleinen Twist direkt beide Probleme beseitigte. In „Jetlag“ wird nämlich nicht nach- sondern vorgedacht. Was das bedeutet, schauen wir uns hier genauer an!
Jemand hat die Würfel rollen lassen und ordentlich vorgelegt. Jetzt gilt es das Glück herauszufordern und mehr Punkte zu machen! Auf der Jagd nach dem „High Score“ gibt es kein Zögern und Zaudern!
„Marvel Dice Throne“ wurde auf Kickstarter erfolgreich finanziert und soll voraussichtlich im Juni 2022 ausgeliefert werden. Wir konnten die Prototyp-Box Captain Marvel Vs. Black Panther bereits ausprobieren. Was bietet die kleine Box und wie ist der erste Eindruck?
Das Leben eines Teenagers kann hart sein. Die Gefühle spielen verrückt, die Lehrer in der Schule nerven und das Privatleben ordnet sich ständig neu. Was das alles nun mit dem antiken Sparta zu tun hat? Das gleichnamige Brettspiel „Sparta“ wurde von einer Person erdacht, die sich in genau dieser Lebensphase befand. Nach eigener Angabe erfand der Autor Yannick Holtkamp das Spiel „aus Langeweile“ nebenbei, was für einige erstaunte Reaktionen sorgte. Aber wie spielt sich das Spiel im Schachgewand und wie schlägt es sich gegen seine Konkurrenz?
„Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis…
Es herrscht Bürgerkrieg. Die Rebellen, deren Raumschiffe von einem geheimen Stützpunkt aus angreifen, …“
Seit diese Zeilen 1977 über die Leinwände der Kinos flimmerten, wurden immer mehr Personen in den Bann der Star-Wars-Saga gezogen. Fanartikel überfluteten zur Freude vieler Star-Wars-Jünger den Markt. Nun hat auch die Unlock!-Reihe von Space Cowboys mit ihrem achten Titel drei lizensierte Szenarien zu Star Wars veröffentlicht.
Da steht sie – die Prinzessin. Mit ihrem lockigen Haar und ihrem stolzen Auftreten. Wenn ich ihr doch nur meinen Liebesbrief zukommen lassen könnte! Doch wie komm ich nur an sie heran? Überall Wächter und andere Adelige. Und zu allem Überfluss möchten noch andere Konkurrenten ihr Herz erobern! Mal sehen, wer mir auf dem Weg zur Prinzessin hilft.
Goldene Zeiten im Baugewerbe des Zarenreichs sind angebrochen denn der Zar hat gerufen und alle machen sich auf den Weg! Die weltberühmte rote Kathedrale soll erbaut werden und selbstverständlich sind alle Baumeisterinnen und Baumeister von Rang und Namen dabei. Doch der Bau der verschiedenen Abschnitte verbraucht einige Ressourcen und niemand möchte das Missfallen des Zaren erregen, sollte die Konkurrenz andere Abschnitte schneller errichten. Das geschickte Wetteifern um Baustoffe, Verzierungen und Gildendienste ist eröffnet bis „Die rote Kathedrale“ steht.
„Meine Damen und Herren, Ihre Einsätze bitte! Versuchen Sie Ihr Glück an unseren zahlreichen Spieltischen in Las Vegas!“ In "Las Vegas Royale" setzt ihr eure Würfel geschickt ein und überbietet alle anderen mit der Anzahl eurer Würfel, um die größten Gewinne am Tisch zu erhalten. Zusätzlich könnt ihr mit Geschick und Würfelglück jetzt auch von den neuen Ereignis-Tafeln profitieren, die dem Spiel immer neue und unvorhersehbare Wendungen geben.
Lasst nun die Würfel rollen und sehen, wer am Ende mit dem größten Gewinn nach Hause geht!
Ich erinnere mich noch sehr genau an den meinen ersten Tag in den Schattenreichen. Die Sonne schien unerbittlich auf mein Haupt, als ich vor meinen Vorgesetzten trat. Er sah aus wie eine Kreuzung aus Wolf und Löwe, nur dass er aufrecht zu gehen vermochte. Er grinste mir ins Gesicht und sagte: „Willkommen in den Schattenreichen von Valeria. Du scheinst neu hier zu sein?“ Ich nickte. „Gut, dann will ich dich herumführen.“ Ringsherum sah ich furchterregende Geschöpfe: Goblins, Orks, Skelette und andere, denen ich besser nicht in die Quere kommen wollte. „Zu deiner Rechten siehst du die Minen“, fuhr er fort, „und dort hinten ist das Quartier der Champions.“ Ich traute meinen Augen kaum. Wo ich nur hinsah, erblickte ich leidende Geschöpfe. Unter Peitschenhieben mussten sie, wie Sklaven, Edelsteine aus den Bergwerken abbauen. Einige wurden gezwungen, ohne Waffen, ich nehme an aus reiner Vergnügung der Lagerführer heraus, gegen die Champions zu kämpfen. Andere wurden in den Magieschreinen zu Nutzvieh verzaubert, um anschließend geschlachtet zu werden. Als wir das Ende des Rundgangs erreichten, schaute mich der Gnoll an. „Dies wird von nun an dein Zuhause sein“, sagte er, „und jetzt ran an die Arbeit!“ Er versetzte mir einen harten Tritt in den Rücken, sodass ich auf den staubtrockenen Boden fiel. So begann mein erster Tag in den Diensten des Schattenreiches von Valeria.
In einem Universum voller verrückter Hybridkreaturen lassen die Mindbugs, kleine gedankenkontrollierende Tentakelwesen, diese gegeneinander kämpfen. Eine Spinnen-Eule oder ein Hai-Hund scheinen noch kleinere Experimente der Mindbugs zu sein. Ein Hai-Krabben-Hund-Mumien-Oktopus schon eher eins der Verrückteren. Dann gibt es da noch Kombinationen wie eine Kröte und eine Bombe oder eine Biene mit Raketenwerfer. Geraten die Kämpfe außer Kontrolle, schreiten die Mindbugs ein und übernehmen.
Werdet Schöpfer eures eigenen Ökosystems in der Tiefesee! In „Schlote der Tiefe“ baut ihr mithilfe von mikroskopisch kleinen Archaeen (einzellige Organisamen) nach und nach ein Ökosystem unter Wasser auf, in dem sich immer mehr verschiedene Pflanzen und Tiere ansiedeln können. Findet heraus, wer von euch das effektivste Unterwasser-Ökosystem erbauen kann!
,,Werdet zu einem mächtigen Riss-Magier! Nutzt seine einzigartigen Fähigkeiten und Karten - verteidigt die Feste der letzten Ruhe.“ Mit diesen Worten lädt „Aeons End“ zum Kampf gegen vier Erzfeinde ein. Ob sich der Kampf um die letzten Funken der Menschlichkeit lohnt, erfahrt ihr im nachfolgenden Testbericht.
Der König ist tot! Das Königreich von England ist dem Chaos verfallen und Waliser, Schotten und Engländer versuchen gleichermaßen ihre Favoriten auf den Thron zu setzen und die Macht zu ergreifen! Die Bedrohung macht dabei nicht einmal vor den Landesgrenzen halt, da das französische Königreich jenseits des Kanals nur auf das kleinste Zeichen der Schwäche wartet, um eine eigene Invasion zu starten und sich die ewigen Konkurrenten endlich einzuverleiben. Wir befinden uns mitten in diesem Konflikt und müssen versuchen, die Machtverhältnisse des Königreiches wieder zu ordnen. Wer wird es schaffen und wer wird untergehen?
Stimmt es, dass ein Brettspiel sich am Markt nur behaupten kann, wenn es Miniaturen beinhaltet, eine größere Spielschachtel hat, die manchmal mehrere Kilo schwer ist oder sich durch ein atemberaubendes Artwork auszeichnet? Diesen Anschein erweckt der heutige Brettspielmarkt, dass bei modernen Spielen, um sich am Markt behaupten zu können: Größer, schwerer und prachtvoller werden müssen. Während diese Annahme nun nicht immer vollkommen falsch ist, gibt es doch einige Ausreißer, die einen ganz anderen Weg einschlagen. „Twin It!“ Ist einer dieser Kandidaten. In einer kleinen Blechschachtel bringt das kleine Spiel von Cocktail Games eine neue abgewandelte Variante eines einfachen Memory-Spiels ins Rennen. Aber kann das überhaupt funktionieren?
Schöne Pixelgrafik, Oldschool-Flair – da schwelgen viele in Erinnerungen an vergangene Zeiten. Retrospiele tauchen im Videospielbereich immer wieder auf. „Boss Monster – Baue Deinen Dungeon“ ist eindeutig von solchen Spielen inspiriert und bringt die 8-bit Grafik auf den Tisch. Das zieht ohne Frage an. Was „Boss Monster“ abseits davon noch bieten kann, erfahrt ihr im Test.
Die Welt steht am Abgrund. Die großen Nationen unserer Zeit sind schon lange vergangen und die Natur, oder eher was davon noch übrig war, holte sich ihre ehemaligen Territorien zurück. Die Bewohner dieses kargen Ödlandes kennen nur noch einen Begriff, der sich in ihren Köpfe eingeprägt hat: Überleben. Im Solo-Kartenspiel „The Road“ gehört dieses Szenario zum Alltag. Wirst du es schaffen, den Hindernissen und Herausforderungen deines Weges durch das Ödland zu trotzen, oder wirst du von den Gefahren verzehrt?
Die Vergangenheit zog die Menschheit schon immer in ihren Bann. Die Faszination untergegangener Zivilisationen und die Mysterien ihrer Kulturen, die vielleicht nie an das Tageslicht gelangen werden. All das war schon der Zündstoff für viele Bereiche der Popkultur, jedoch scheint es nicht an Zugkraft zu verlieren. „Imperium Legends“ geht hier einen Schritt weiter und lässt Spielgruppen die Kontrolle über mythische oder legendäre Zivilisationen übernehmen und ihr Epos bei eigenem Leib durchleben. Aber wie lässt sich das Gefühl der Geschichte einer ganzen Zivilisation in den begrenzten Rahmen eines Kartenspiels pressen?
Das berühmte Restaurant Steam Up hat seine Türen für das große Dim Sum Fest geöffnet. So vielfältig wie die Gerichte sind auch die Gäste, die bereits sehnsüchtig den Gerüchen nachspüren. Ungeduldig scharren sie mit den Hufen und Krallen und dann ist es endlich soweit. Das Buffet ist eröffnet. Jetzt heißt es schnell sein, bevor die ersehnten Köstlichkeiten vor den Augen weggeschnappt werden. Nutzt eure eigene Strategie mit etwas Glück und nichts geringerem als dem Schicksal selbst um euch den Sieg in „Steam Up: A feast of dim sum“ zu sichern.
Kontrolliert das sukzessive Entstehen eines malerischen Regenwaldes voller Tiere und Pflanzen. Schafft gigantische Bäume als Lebensraum für die dortige Fauna und versucht dabei, Gefahren wie Waldbränden, Krankheiten und Dürren aus dem Weg zu gehen. Lasst es regnen und die Sonne scheinen, auf dass alles wächst und gedeiht, um am Ende den beeindruckendsten Regenwald auf den Tisch zu bekommen.
Zettel, Würfel und einen Stift. Viel mehr brauchen Spiele häufig nicht, um interessante Spielrunden zu gestalten. Das Roll & Write-Genre verdankt unter anderem diesen simplen Anforderungen seine hohe Beliebtheit. In den letzten Jahren kam zudem der Trend hinzu, beliebte und erfolgreiche Spiele mit einer schnell zu spielenden Roll & Write-Variante zu versehen. "Lost Cities - Roll & Write" gehört genau in diese Kategorie, indem es den Brettspielklassiker "Lost Cities" von Reiner Knizia in ein kompaktes Würfelspiel steckt. Aber kann das funktionieren?
Hinweis: Die hier verwendeten Links zu Shops bringen teilweise einen Anteil am Umsatz für BSN. Der Unterscheidet sich abhängig vom Partner hilft uns aber die laufenden Kosten zu refinanzieren.